Prof. Dr. Markus Peskes
Professur Rechnungswesen & Controlling
Leiter des IUCF
NBS Northern Business School gGmbH
Holstenhofweg 62, D-22043 Hamburg
Tel.: +49 (40) 35 700 340
Fax: +49 (40) 35 700 343
E-Mail: peskes[at]nbs.de
My office hours are held by appointment. Please contact me via email: peskes[at]nbs.de
- Becker, Marco; Daube, Carl Heinz; Peskes, Markus, Reinking, Ernst (2023): Automatisierungsmöglichkeiten und -grenzen der Kreditorenbuchhaltung in Zeiten digitaler Transformation, Institut für Unternehmensrechnung, IUCF Working Paper, Nr. 1/2023, Hamburg Download
- Peskes, Markus & Steinmetz, Marc (2021): Strategische Instrumente wertorientierter Unternehmenssteuerung für KMU in der Zukunft – Implikationen der Covid-19-Pandemie, in: ZBW econstor-publish, 08/2021. Download
- Peskes, Markus (2020): Schriftenreihe der NBS – Band 13: Paul Schade: Auswirkungen des neuen Leasingstandards IFRS 16 auf Leasingnehmer – Am Beispiel der Deutsche Post AG, Hamburg
- Holert, Jeannine & Peskes, Markus (2019): Chancen und Risiken von seriellem und modularem Bauen am Beispiel des Segments Mikro-Apartments als neuen Trend der Immobilienwirtschaft, in: ZBW econstor-publish, http://hdl.handle.net/10419/202545
- Peskes, Markus & Daube, Carl Heinz & Dobernig, Harald & Krivenkov, Wladislaw (2018): Wege direkter Finanzierung für den Mittelstand - Teil 1: Ausgewählte klassische Finanzierungsformen, in: ZBW econstor-publish, 07/2018.
- Daube, Carl Heinz & Dobernig, Harald & Becker, Marco & Peskes, Markus (2017): Mittelstandsfinanzierung: Rahmenbedingungen, Status Quo und Entwicklung, in: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 70(15), Seite 728-733.
- Daube, Carl Heinz & Dobernig, Harald & Becker, Marco & Peskes, Markus (2017): Mittelstandsfinanzierung: Rahmenbedingungen, Status Quo und Entwicklung, in: ZBW econstor-publish, 03/2017. Download
- Peskes, Markus (2014): Performance Management von Bereichen: Entwicklung von Kennzahlensystemen auf Unternehmens- und Funktionsbereichsebene, in: Roth, Armin et. al. (Hrsg.): Ganzheitliches Performance Management – Unternehmenserfolg durch Perspektivenintegration in ein Management Cockpit, Haufe-Lexware, München 2014, Seite 75-94. Amazon
- Peskes, Markus (2010): Umsetzung in die Praxis: Einführung eines unternehmensspezifischen Kennzahlensystems im Forderungsmanagement, in: Newsletter Braincourt GmbH, 06/2010, Seite 3-20.
- Peskes, Markus (2009): Schnelle Entscheidungsfindung auch unter Unsicherheit: Entwicklung und Einführung eines unternehmensspezifischen Kennzahlensystems, in: Newsletter Braincourt GmbH, 09/2009, Seite 7-22.
- Peskes, Markus (2007): Prozesskostenrechnung in der Praxis – Vorgehen und Hindernisse bei der Implementierung (Teil 2), in: Controlling Berater, 08/2007, Seite 599-626. Download
- Peskes, Markus (2007): Prozesskostenrechnung in der Praxis – Vorgehen und Hindernisse bei der Implementierung (Teil 1), in: Controlling Berater, 04/2007, Seite 469-490. Download
- Müller, Stefan & Peskes, Markus (2006): Die Segmentberichterstattung als Instrument der Corporate Governance, in: Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG), 01/2006, Seite 33-38.
- Müller, Stefan & Peskes, Markus (2006): Konsequenzen der geplanten Änderungen der Segmentberichterstattung nach IFRS für Abschlusserstellung und Unternehmenssteuerung, in: Betriebs-Berater, 15/2006, Seite 819-825.
- Peskes, Markus (2004): Zukunftsorientierte Segmentberichterstattung - Adressatenkonforme Segmentierung und Segmentabgrenzung im Rahmen der Segmentberichterstattung insbesondere zur Erfüllung des Erfordernisses der Zukunftsorientiertheit, Hamburg, 558 Seiten. Amazon
since 2017 | Management consultant for process & project management as well as controlling, ConStart - Consulting for startups & medium-sized companies (freelance / self-employed) |
since 2016 | Founder and head of the Institute for Corporate Accounting, Controlling and Financial Management (IUCF) |
2016 - 2019 | Deputy Director of the NBS Northern Business School, Hamburg |
since 2014 | Professor of Accounting and Controlling, Head of Study Program Business Administration at the NBS Northern Business School, Hamburg |
since 2009 | Manager/Project leader, Braincourt GmbH - Management consulting & information systems, Leinfelden: Consulting at management level (including Deutsche Telekom AG, Daimler-Benz AG, Radeberger Gruppe KG), Project management, Controlling and process management as well as management of the training facility BrainAcademy (since 2014 Freelancer) |
2006 - 2009 | Senior project manager/department head, PPMB Process and project management consulting Dr. Schmidt, St. Wendel: Consulting at management level (u.a. Deutsche Bahn AG) as well as project-related personnel responsibility for up to 22 people and disciplinary for 7 employees |
2005 - 2006 | Interim head of the Institute for Controlling and Corporate Accounting, Helmut-Schmidt-University, Hamburg: Independent institute management due to the one-year absence of the institute director Prof. Dr. Dr. Friedrich-Wilhelm Lausberg due to illness |
2005 | Project manager and Senior Lecturer in the V.R. China, Shanxi University of Finance & Economics, Langfang (Province Hebei) and Shandong Agricultural University, Tai’an (Province Shandong): Course leader of the lecture series Procurement, Production, Marketing as well as Finance; Conception and evaluation of exams |
since 2004 | Lecturer and project manager: Course management of the lectures controlling, process, project and innovation management, financing, bookkeeping, company organization and accounting Lectureships at the following institutions, among others:
|
1998 - 2004 | Scientific Assistant at the Institute for Controlling and Corporate Accounting, Helmut-Schmidt-University, Hamburg |
1995 - 1998 | Assignment as army officer and project manager, Bundeswehr, a.o. Fritzlar |
1993 | Internship, Knutzen Teppichhäuser Hürup OHG, Hamburg |
Education | |
1998 - 2004 | Doctorate with viva voce examination in economics and social sciences (Dr. rer. pol.), Institute for Controlling and Corporate Accounting, Helmut Schmidt University, Hamburg |
1991 - 1995 | Studies in business administration (study in trimesters), University of the Federal Armed Forces, Hamburg, degree: Diplom-Kaufmann (business administration diploma) |
1988 - 1991 | Officer training and appointment as lieutenant, deployment as an officer in the army, Bundeswehr, including Bückeburg |
Controlling and Accounting
- Liquidity analysis as an instrument of corporate management using the example of an energy group
- New challenges and tasks of the controller in the course of digitalisation
- The integration of risk management at company and project level in the light of real estate development
- Leasing or leveraged purchase of fixed assets using the example of a company in the metal processing industry
- Possibilities and limits of Beyond Budgeting to address difficulties identified in connection with traditional budgeting
- Introduction of customer-oriented key figures in project management using the example of a mechanical engineering company in the air conditioning industry
- Company valuation on the basis of projected payment series with the help of market value calculation
- Better Budgeting and Advanced Budgeting as Alternatives to Traditional Budgeting - An Advancement over Traditional Budgeting?
- Consideration of underwriting risk in the balanced scorecard
- The Balanced Scorecard and its suitability for supporting strategic management
- Potentials of a Balanced Scorecard and its implementation using the example of a Bundeswehr military division command
- The Balanced Scorecard as a system of key indicators - purpose, task, method of application
- The Balanced Scorecard and its Suitability for Information Gathering, Will Formation and Will Enforcement
- The Balanced Scorecard and its suitability for controlling strategic decisions
- Suitability of the Balanced Scorecard as a modern controlling instrument for practice
- Hahn's ROI cash flow ratio system and its suitability for corporate control
- The ZVEI key figure system and its suitability for corporate management
- The RL key performance indicator system and its suitability for corporate management
- Conjoint analysis as an instrument of goal-oriented corporate management
- Preference method as an instrument of goal-oriented corporate management
- Programme analysis as an instrument of goal-oriented corporate management
- Gap analysis supplemented several times as an instrument of goal-oriented corporate management
- PIMS concept as an instrument of goal-oriented corporate management
- Environmental analysis as an instrument of goal-oriented corporate management
- Problems in determining the bases necessary for business valuation and ways of solving these problems
- Business valuation methods dependent on the future profit/loss situation of the company
- Possibilities and limits of integrating target costing into the concept of the Balanced Scorecard
- Process- and indicator-based model for medium-sized companies, to improve transparency towards external addressees
- Necessity, purpose, tasks and requirements of market-oriented target cost management
- Presentation and comparative evaluation of possible strategies for market-oriented target cost management
- Critical analysis of alternative methods for producing target costs within the framework of target costing
- Presentation and evaluation of approaches for early and ongoing cost influence within the framework of market-oriented target cost management
- Alternative methods for determining life cycle costs and their suitability for practice in the context of target costing
- Presentation of Total Quality Management and evaluation of the necessity for market-oriented target cost management Classification of target costing in strategic corporate management
- Suitability of activity-based costing as a supplementary cost accounting system in contract logistics
- Cost centre formation and grouping in practice using the example of a medium-sized wholesale company in the electrical industry
- Carrying out a proper break-even analysis using the example of a start-up company in the event industry
- Opportunities and risks through the digitalisation of operational controlling
- Intra-group transfer pricing in multinational companies using the example of Basler AG
- Optimisation of the cost structure of set parts with the help of activity-based costing using the example of the automotive industry
- Value-oriented corporate management based on customer satisfaction using the example of Unitymedia - a benchmark also for other companies in the media industry?
- Application possibilities and limits of variance analyses in controlling using the example of the introduction of the sugar tax in the beverage industry (Eckes-Granini Group)
- Optimisation of the cost structure of set parts with the help of activity-based costing using the example of the automotive industry
- Opportunities and risks through the digitalisation of operational controlling
Accounting
- Opportunities and risks for auditing through digitalisation using the example of data analytics in journal entry testing - A critical analysis
- The VAT implications of using Incoterms
- Effects of the new leasing standard IFRS 16 on lessees - The example of Deutsche Post AG
- The goodwill accounting of corporations according to IFRS under consideration of current reform projects. Progress from the equity provider's point of view?
- Interim reporting in IFRS financial statements in accordance with IFRS 34 Special features of the first-time preparation of annual financial statements in accordance with IFRS
- Future strategies of the European Union for the further development of European accounting regulations
- Purpose and tasks of the IFRS financial statements according to IFRS 1 in comparison to the purpose and tasks of the annual financial statements according to German accounting standards
- Accounting, valuation and disclosure principles according to IFRS 1 compared to German accounting regulations
- Presentation of the cash flow statement according to IFRS 7
- Explanations on the annual result as well as on significant errors and changes in the previous application of accounting and valuation methods in the IFRS financial statements according to IFRS 8 compared to the explanations in the annual financial statements according to German accounting standards
- Appropriateness of alternative approaches to segment delimitation and segment selection from the perspective of equity providers - A comparison of the regulations on segment delimitation and segment selection according to SFAS 131, IFRS 14 and GAS 3
- Presentation of relationships with affiliated companies and related parties in the IFRS financial statements in accordance with IFRS 24 compared to German accounting regulations
- Status of the discussion on the accounting instrument Report Earnings per Share
- Accounting treatment of government grants according to IFRS 20
- Distinction between financial reporting and business reporting
- The regulations of IFRS 1 for the conversion of accounting to IFRS and selected problem areas in their application
- Economic analysis of the balance sheet in the legal sense
- Information function and informative value of the annual financial statements - Overview of the legal provisions and economic analysis of the legal provisions
- Accounting as an instrument of income determination - overview of the legislation and economic analysis of the legislation
- Factual determination of income in the event of a change in the value of money - The bogus problem of bogus profits
Further topics of business administration
- Agile project management with Scrum and the combination possibilities with classic project management (according to PMBOK®)
- The dual training system in Germany - small investment with big added value
- Integrated Management System - Analysis of security-related standards for integration into the Corporate Security Management System of ZF Friedrichshafen AG
- Development of a rework information system for the standardisation of data interfaces in the metal industry using the example of Andreas Stihl AG & Co. KG
- Application-oriented combination scenarios of Business Process Management (BPM) and Corporate Performance Management (CPM)
- Establishment of a project tracking system with risk management in a multi-project environment based on the PMC process area from the CMMI quality management model.
- Investment bank asset management in the information age
- Presentation and critical appraisal of procedures commonly used by investment banks for the capital market-oriented company valuation of real estate companies.
- Investment banks and the role of financial intermediaries
- The Investment Process in the Context of Asset Management - Theoretical Foundations of Asset Allocation
- Basics of project finance (structured finance), investment bank services
- Activities and strategies of the investment bank in the asset management business using the example of product development
- Fundamentals of issuing securities (asset-backed securities), services of the investment bank
- General advisory capabilities of the investment bank in the area of mergers and acquisitions, products in the M&A area
- Special tasks of the investment bank in the area of mergers and acquisitions
- Advice from the investment bank on the entry and timing of a possible IPO as well as advice before, during and after the IPO
- Quality assurance of resources of the service company WISAG within the scope of internal and external audits
- Decision-making structure conception in the special case of temporary acute organisation using the example of the ICE disaster at Eschede
- Quality management - information security processes based on ISO standard 9001 2008
- Requirements for the formation of communities of interest in the aviation industry for sales using the example of the Airbus A 380
- CRM in the age of social media using the example of the company OCA Chile
- Costumer Journey using the example of the Cunard company
- Brand extension strategies in complex customer markets - An empirical study of the Rama brand based on brand sociological brand management instruments
- The creation of a desire to buy: The consumer's buying behaviour in everyday life and manipulation strategies through advertising
- Brand technology as a management theory in the 21st century? Solution relevance and topicality in times of digitalisation. A system-theoretical-empirical investigation
- Travel bloggers as influencers in the field of social media marketing - An empirical study of the opportunities and risks for tour operators and tourism companies
- The EUCERIN brand. Brand sociological study of the positioning and derived recommendation for action
- The future viability of trade fairs in the age of digitalisation
- Introduction and establishment of lean management in HR to increase efficiency and productivity
- New Leadership - Challenges in the introduction of contemporary employee leadership 4.0 using the example of a company in the logistics sector
- Suitability of hydrogen engines as an economic alternative for city logistics?
- Sustainability in Shipping - Status Quo and Perspectives for the Port of Hamburg
- Successful change management: ERP software implementation in the mechanical engineering industry
- Change management as a possible success factor in the introduction of the time recording system using the example of the company VTE - Filter?
- Economic feasibility study as a basis for decision-making for the intended implementation of RFID technology for logistics process optimisation in e-mobility
- Empirical study on the minimisation of risks in information security based on BSI standards and BSI rules
- Challenges in the introduction of the "DAP MediaLine" software for media agencies in practice
- Leapfrogging theory in relation to augmented reality
- Conception of an assessment to determine the agile maturity level of manufacturing companies
- Challenges of training staff in compliance departments in practice
- Effects of the Mietpreisbremse and the Capping Limit on the Real Estate Industry
- Digitalisation as a new trend in the real estate industry - opportunities and risks of crowdfunding as a modern financing option
- Introduction of RFID technology for logistics process optimisation in an automotive supplier plant of Daimler AG
- Conception of an assessment to determine the agile maturity level of manufacturing companies
- Successful change management: ERP software implementation in the mechanical engineering industry
- Cultural conflicts through leadership using the example of Mitsubishi Fuso Truck and Bus Corporation (Daimler AG)
- Introduction of the buyer principle - opportunities and risks for real estate agents
- Content marketing - simple storytelling or revolution in marketing, in the B2B sector
- Environmentally oriented human resource management
Meine Sprechstunden werden nach Vereinbarung via E-Mail an peskes[at]nbs.de abgehalten.
- Caliskan, Dilara Zehra; Peskes, Markus (Hrsg.) (2023): Moderne Instrumente des Logistikcontrollings - Eine Analyse der Anwendung ausgewählter moderner Instrumente des Logistikcontrollings zur Steigerung der Logistikperformance, Schriftenreihe der NBS–Band 25, Hamburg Download
- Schuldt, Lennart T.; Peskes, Markus (2023): Decentralized finance – How triple-entry accounting and distributed ledger technology is revolutionizing the world of financial services from a business perspective, IUCF Working Paper, No. 7/2023, Hamburg Download
- Peskes, Markus; Tang Zheng, Fabian (2023): Heuschrecke oder Heilbringer? Eine Untersuchung des nachhaltigen Wertebeitrags von private equity Transaktionen insb. im Mittelstand für Investoren und Unternehmen, IUCF Working Paper No. 8/2023, Hamburg Download
- Becker, Marco; Daube, Carl Heinz; Peskes, Markus, Reinking, Ernst (2023): Automatisierungsmöglichkeiten und -grenzen der Kreditorenbuchhaltung in Zeiten digitaler Transformation, Institut für Unternehmensrechnung, IUCF Working Paper, Nr. 1/2023, Hamburg Download
- Peskes, Markus; Gutsche, Paul (2022): Strategisches Controlling 4.0: Erfolgsfaktoren für eine digitale Transformation von Controllinginstrumenten und -steuerungssystemen, ZBW - Leibniz Information Centre for Economics, Kiel, Hamburg Download
- Bensu Cicek, Markus Peskes (2022): Risikomanagement als zentraler Bestandteil des Programm- und Projektmanagements am Beispiel Nord Stream 2, ZBW – Leibniz Information Centre for Economics, Kiel, Hamburg Download
- Peskes, Markus & Steinmetz, Marc (2021): Strategische Instrumente wertorientierter Unternehmenssteuerung für KMU in der Zukunft – Implikationen der Covid-19-Pandemie, in: ZBW econstor-publish, 08/2021. Download
- Peskes, Markus (2020): Schriftenreihe der NBS – Band 13: Paul Schade: Auswirkungen des neuen Leasingstandards IFRS 16 auf Leasingnehmer – Am Beispiel der Deutsche Post AG, Hamburg
- Holert, Jeannine & Peskes, Markus (2019): Chancen und Risiken von seriellem und modularem Bauen am Beispiel des Segments Mikro-Apartments als neuen Trend der Immobilienwirtschaft, in: ZBW econstor-publish, http://hdl.handle.net/10419/202545
- Peskes, Markus & Daube, Carl Heinz & Dobernig, Harald & Krivenkov, Wladislaw (2018): Wege direkter Finanzierung für den Mittelstand - Teil 1: Ausgewählte klassische Finanzierungsformen, in: ZBW econstor-publish, 07/2018.
- Daube, Carl Heinz & Dobernig, Harald & Becker, Marco & Peskes, Markus (2017): Mittelstandsfinanzierung: Rahmenbedingungen, Status Quo und Entwicklung, in: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 70(15), Seite 728-733.
- Daube, Carl Heinz & Dobernig, Harald & Becker, Marco & Peskes, Markus (2017): Mittelstandsfinanzierung: Rahmenbedingungen, Status Quo und Entwicklung, in: ZBW econstor-publish, 03/2017. Download
- Peskes, Markus (2014): Performance Management von Bereichen: Entwicklung von Kennzahlensystemen auf Unternehmens- und Funktionsbereichsebene, in: Roth, Armin et. al. (Hrsg.): Ganzheitliches Performance Management – Unternehmenserfolg durch Perspektivenintegration in ein Management Cockpit, Haufe-Lexware, München 2014, Seite 75-94. Amazon
- Peskes, Markus (2010): Umsetzung in die Praxis: Einführung eines unternehmensspezifischen Kennzahlensystems im Forderungsmanagement, in: Newsletter Braincourt GmbH, 06/2010, Seite 3-20.
- Peskes, Markus (2009): Schnelle Entscheidungsfindung auch unter Unsicherheit: Entwicklung und Einführung eines unternehmensspezifischen Kennzahlensystems, in: Newsletter Braincourt GmbH, 09/2009, Seite 7-22.
- Peskes, Markus (2007): Prozesskostenrechnung in der Praxis – Vorgehen und Hindernisse bei der Implementierung (Teil 2), in: Controlling Berater, 08/2007, Seite 599-626. Download
- Peskes, Markus (2007): Prozesskostenrechnung in der Praxis – Vorgehen und Hindernisse bei der Implementierung (Teil 1), in: Controlling Berater, 04/2007, Seite 469-490. Download
- Müller, Stefan & Peskes, Markus (2006): Die Segmentberichterstattung als Instrument der Corporate Governance, in: Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG), 01/2006, Seite 33-38.
- Müller, Stefan & Peskes, Markus (2006): Konsequenzen der geplanten Änderungen der Segmentberichterstattung nach IFRS für Abschlusserstellung und Unternehmenssteuerung, in: Betriebs-Berater, 15/2006, Seite 819-825.
- Peskes, Markus (2004): Zukunftsorientierte Segmentberichterstattung - Adressatenkonforme Segmentierung und Segmentabgrenzung im Rahmen der Segmentberichterstattung insbesondere zur Erfüllung des Erfordernisses der Zukunftsorientiertheit, Hamburg, 558 Seiten. Amazon
seit 2017 | Unternehmensberater für Prozess- & Projektmanagement sowie Controlling, ConStart - Consulting für Startups & Mittelstand (Freiberuflich / Selbstständig) |
seit 2016 | Gründer und Leiter des Instituts für Controlling, Unternehmensrechnung und Finanzmanagement (IUCF) |
2016 - 2019 | Stellvertretender Rektor der NBS Northern Business School, Hamburg |
seit 2014 | Professor für Rechnungswesen und Controlling sowie Studiengangleiter Betriebswirtschaft der NBS Northern Business School, Hamburg |
seit 2009 | Manager/Projektleiter, Braincourt GmbH - Managementberatung & Informationssysteme, Leinfelden: Beratung auf Geschäftsleitungsebene (u.a. Deutsche Telekom AG, Daimler-Benz AG, Radeberger Gruppe KG), Projektmanagement, Controlling und Prozessmanagement sowie Leitung der Schulungseinrichtung BrainAcademy (seit 2014 Freelancer) |
2006 - 2009 | Senior Projektmanager/Abteilungsleiter, PPMB Prozess- und Projekt-Management Beratung Dr. Schmidt, St. Wendel: Beratung auf Geschäftsleitungsebene (u.a. Deutsche Bahn AG) sowie Personalverantwortung projektbezogen für bis zu 22 Personen und disziplinarisch für 7 Mitarbeiter |
2005 - 2006 | Interimsleiter Institut für Controlling und Unternehmensrechnung, Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg: Eigenverantwortliche Institutsleitung aufgrund einjähriger krankheitsbedingter Abwesenheit des Institutsdirektors Prof. Dr. Dr. Friedrich-Wilhelm Lausberg |
2005 | Projektleiter und Senior Lecturer in der V.R. China, Shanxi University of Finance & Economics, Langfang (Provinz Hebei) und Shandong Agricultural University, Tai’an (Provinz Shandong): Kursleitung der Vorlesungsreihen Procurement, Production, Marketing sowie Finance; Konzeptionierung und Bewertung von Klausuren |
seit 2004 | Lehrbeauftragter und Projektleiter: Kursleitung u.a. der Vorlesungen Controlling, Prozess-, Projekt- und Innovationsmanagement, Finanzierung, Buchführung, Unternehmensorganisation und Rechnungslegung Lehraufträge u.a. an folgenden Einrichtungen:
|
1998 - 2004 | Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Controlling und Unternehmensrechnung, Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg |
1995 - 1998 | Einsatz als Heeresoffizier und Projektleiter, Bundeswehr, u.a. Fritzlar |
1993 | Praktikum, Knutzen Teppichhäuser Hürup OHG, Hamburg |
Ausbildung | |
1998 - 2004 | Promotion mit Rigorosum zum Doktor der Wirtschafts- und Sozial-Wissenschaften (Dr. rer. pol.), Institut für Controlling und Unternehmensrechnung, Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg |
1991 - 1995 | Studium der Betriebswirtschaftslehre (Studium in Trimestern), Universität der Bundeswehr, Hamburg, Abschluss: Diplom-Kaufmann |
1988 - 1991 | Offiziersausbildung und Ernennung zum Leutnant, Einsatz als Offizier des Heeres, Bundeswehr, u.a. Bückeburg |
Controlling und Rechnungswesen
- Die Liquiditätsanalyse als Instrument der Unternehmensführung am Beispiel eines Energiekonzerns
- Neue Herausforderungen und Aufgaben des Controllers im Zuge der Digitalisierung
- Die Integration von Risikomanagement auf Unternehmens- und Projektebene im Lichte der Immobilienentwicklung
- Leasing oder fremdfinanzierter Kauf bei Investitionsgütern des Anlagevermögens am Beispiel eines Unternehmens der metallverarbeitenden Industrie
- Möglichkeiten und Grenzen des Beyond Budgeting zur Behebung im Zusammenhang mit der traditionellen Budgetierung erkannter Schwierigkeiten
- Einführung von kundenorientierten Kennzahlen im Projektmanagement am Beispiel eines Maschinenbau-Unternehmens der Klimatechnikbranche
- Unternehmensbewertung auf der Grundlage prognostizierter Zahlungsreihen mit Hilfe der Marktwertrechnung
- Better Budgeting und Advanced Budgeting als Alternativen zur traditionellen Budgetierung – Ein Fortschritt gegenüber der traditionellen Budgetierung?
- Berücksichtigung des versicherungstechnischen Risikos in der Balanced Scorecard
- Die Balanced Scorecard und ihre Eignung zur Unterstützung des strategischen Managements
- Potentiale einer Balanced Scorecard und ihre Implementierung am Beispiel eines Wehrbereichskommandos der Bundeswehr
- Die Balanced Scorecard als Kennzahlensystem – Zweck, Aufgabe, Anwendungsweise
- Die Balanced Scorecard und ihre Eignung zur Informationsbeschaffung, Willensbildung und Willensdurchsetzung
- Die Balanced Scorecard und ihre Eignung zur Kontrolle von strategischen Entscheidungen
- Eignung der Balanced Scorecard als modernes Controlling-Instrument für die Praxis
- Das ROI-Cash-Flow-Kennzahlensystem von Hahn und seine Eignung zur Unternehmenssteuerung
- Das ZVEI-Kennzahlensystem und seine Eignung zur Unternehmenssteuerung
- Das RL-Kennzahlensystem und seine Eignung zur Unternehmenssteuerung
- Conjoint-Analyse als Instrument zielorientierter Unternehmensführung
- Präferenzmethode als Instrument zielorientierter Unternehmensführung
- Programmanalyse als Instrument zielorientierter Unternehmensführung
- Mehrfach ergänzte Gap-Analyse als Instrument zielorientierter Unternehmensführung
- PIMS-Konzept als Instrument zielorientierter Unternehmensführung
- Umweltanalyse als Instrument zielorientierter Unternehmensführung
- Probleme bei der Bestimmung der zur Unternehmensbewertung notwendigen Grundlagen und Möglichkeiten zur Lösung dieser Probleme
- In Abhängigkeit von der zukünftigen Gewinn-/ Verlustsituation des Unternehmens abhängige Methoden zur Unternehmensbewertung
- Möglichkeiten und Grenzen der Einbindung des Target Costing in das Konzept der Balanced Scorecard
- Prozess- und Kennzahlenbasierendes Modell für mittelständische Unternehmen, zur Verbesserung der Transparenz gegenüber externen Adressaten
- Notwendigkeit, Zweck, Aufgaben und Anforderungen an ein marktorientiertes Zielkostenmanagement
- Darstellung und vergleichende Bewertung möglicher Strategien für ein marktorientiertes Zielkostenmanagement
- Kritische Analyse alternativer Verfahren zur Herstellung der Zielkosten im Rahmen des Target Costing
- Darstellung und Bewertung von Ansätzen zur frühzeitigen und fortlaufenden Kostenbeeinflussung im Rahmen eines marktorientierten Zielkostenmanagement
- Alternative Verfahren zur Bestimmung der Life Cycle Costs und ihre Eignung für die Praxis im Rahmen des Target Costing
- Darstellung des Total Quality Management und Bewertung der Notwendigkeit für ein marktorientiertes Zielkostenmanagement Einordnung des Target Costing in die strategische Unternehmensführung
- Eignung der Prozesskostenrechnung als ergänzendes Kostenrechnungssystem in der Kontraktlogistik
- Kostenstellenbildung und -gruppierung in der Praxis am Beispiel eines mittelständischen Großhandelsunternehmens der Elektrobranche
- Durchführung einer sachgerechten Break-Even-Analyse am Beispiel eines Startup-Unternehmens der Veranstaltungsbranche
- Chancen und Risiken durch die Digitalisierung des betrieblichen Controllings
- Konzerninterne Verrechnungspreise in multinationalen Unternehmen am Beispiel der Basler AG
- Optimierung der Kostenstruktur von Setzteilen mit Hilfe der Prozesskostenrechnung am Beispiel der Automobilindustrie
- Wertorientierte Unternehmensführung auf der Basis von Kundenzufriedenheit am Beispiel von Unitymedia – ein Maßstab auch für andere Unternehmen in der Medienbranche?
- Anwendungsmöglichkeiten und -grenzen von Abweichungsanalysen im Controlling am Beispiel der Einführung der Zuckersteuer in der Getränkeindustrie (Eckes-Granini Group)
- Optimierung der Kostenstruktur von Setzteilen mit Hilfe der Prozesskostenrechnung am Beispiel der Automobilindustrie
- Chancen und Risiken durch die Digitalisierung des betrieblichen Controllings
Rechnungslegung
- Chancen und Risiken für die Wirtschaftsprüfung durch die Digitalisierung am Beispiel der Datenanalytik im Journal Entry Testing - Eine kritische Analyse
- Die umsatzsteuerlichen Auswirkungen aus der Verwendung von Incoterms
- Auswirkungen des neuen Leasingstandards IFRS 16 auf Leasingnehmer – Am Beispiel der Deutsche Post AG
- Die Goodwill-Bilanzierung der Kapitalgesellschaften nach IFRS unter Berücksichtigung aktueller Reformprojekte. Ein Fortschritt aus der Sicht der Eigenkapitalgeber?
- Zwischenberichterstattung im IFRS-Abschluss gemäß IFRS 34 Besonderheiten bei der erstmaligen Erstellung eines Jahresabschlusses nach IFRS
- Künftige Strategien der Europäischen Union zur Weiterentwicklung europäischer Rechnungslegungsvorschriften
- Zweck und Aufgaben des IFRS-Abschlusses gem. IFRS 1 im Vergleich zu Weck und Aufgaben des Jahresabschlusses nach den deutschen Rechnungslegungsvorschriften
- Bilanzierungs-, Bewertungs- und Ausweisgrundsätze gem. IFRS 1 im Vergleich zu den deutschen Rechnungslegungsvorschriften
- Darstellung der Kapitalflussrechnung nach IFRS 7
- Erläuterungen zum Jahresergebnis sowie zu wesentlichen Fehlern und Änderungen der bisherigen Anwendung von Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden im IFRS-Abschluss gem. IFRS 8 im Vergleich zu den Erläuterungen im Jahresabschluss nach deutschen Rechnungslegungsvorschriften
- Zweckeignung alternativer Ansätze zur Segmentabgrenzung und Segmentauswahl aus der Perspektive der Eigenkapitalgeber - Ein Vergleich der Vorschriften zur Segmentabgrenzung und Segmentauswahl nach SFAS 131, IFRS 14 und DRS 3
- Darstellung der Beziehungen zu verbundenen Unternehmen und nahe stehenden Personen im IFRS-Abschluss gem. IFRS 24 im Vergleich zu deutschen Rechnungslegungsvorschriften
- Stand der Diskussion über das Rechnungslegungsinstrument Bericht Ergebnisse je Aktie
- Bilanzielle Behandlung von Zuwendungen der öffentlichen Hand nach IFRS 20
- Abgrenzung zwischen Financial Reporting und Business Reporting
- Die Regelungen des IFRS 1 zur Umstellung der Rechnungslegung auf IFRS und ausgewählte Problemfelder bei deren Anwendung
- Ökonomische Analyse der Bilanz im Rechtssinne
- Informationsfunktion und Aussagefähigkeit des Jahresabschlusses – Überblick über die Rechtsvorschriften und ökonomische Analyse der Rechtsvorschriften
- Rechnungslegung als Instrument der Einkommensermittlung – Überblick über die Rechtsvorschriften und ökonomische Analyse der Rechtsvorschriften
- Sachgerechte Einkommensermittlung bei Geldwertänderung – Das Scheinproblem der Scheingewinne
Weitere Themen der BWL
- Agiles Projektmanagement mit Scrum und die Kombinationsmöglichkeiten mit klassischem Projektmanagement (nach PMBOK®)
- Das duale Ausbildungssystem in Deutschland – Kleine Investition mit großer Wertschöpfung
- Integriertes Managementsystem - Analyse von sicherheitsbezogenen Standards für eine Integration in das Corporate Security Management System der ZF Friedrichshafen AG
- Entwicklung eines Nacharbeitsinformationssystems zur Vereinheitlichung von Datenschnittstellen in der Metallindustrie am Beispielunternehmen Andreas Stihl AG & Co. KG
- Anwendungsorientierte Kombinationsszenarien von Business Process Management (BPM) und Corporate Performance Management (CPM)
- Aufbau einer Projektverfolgung mit Risikomanagement in einem Multiprojektumfeld in Anlehnung an das Prozessgebiet PMC aus dem Qualitätsmanagement Model CMMI
- Asset Management der Investmentbanken im Informationszeitalter
- Darstellung und kritische Würdigung von bei Investmentbanken üblichen Verfahren zur kapitalmarktorientierten Unternehmensbewertung von Immobilien-AGs
- Investmentbanken und die Rolle der Finanzintermediäre
- Der Investmentprozess im Rahmen des Asset Managements – Theoretische Grundlagen der Asset Allocation
- Grundlagen der Projektfinanzierung (Structured Finance), Leistungen der Investmentbank
- Tätigkeiten und Strategien der Investmentbank im Asset Management-Geschäft am Beispiel von Produktentwicklung
- Grundlagen der Begebung von Wertpapieren (Asset Backes Securities), Leistungen der Investmentbank
- Allgemeine Beratungsmöglichkeiten der Investmentbank im Bereich Mergers and Acquisitions, Produkte im M&A-Bereich
- Spezielle Aufgaben der Investmentbank im Bereich Mergers and Acquisitions
- Beratung durch die Investmentbank über Einstieg und Zeitpunkt einer möglichen Börseneinführung sowie Beratung vor, während und nach der Börseneinführung
- Qualitätssicherung von Ressourcen des Dienstleistungsunternehmens WISAG im Rahmen in- und externer Audits
- Entscheidungsstrukturkonzeption im besonderen Fall der temporären Akutorganisation am Beispiel der ICE-Katastrophe bei Eschede
- Qualitätsmanagement - Prozesse der Informationssicherheit auf Grundlage der ISO Norm 9001 2008
- Anforderungen an die Bildung von Interessengemeinschaften in der Luftfahrtbranche für den Vertrieb am Beispiel des Airbus A 380
- CRM im Zeitalter von Social Media am Beispiel des Unternehmens OCA Chile
- Costumer Journey am Beispiel des Unternehmens Cunard
- Markenerweiterungsstrategien in komplexen Kundenmärkten – Eine empirische Studie der Marke Rama auf Basis markensoziologischer Brandmanagement-Instrumente
- Die Schaffung eines Kaufwunsches: Das Kaufverhalten des Konsumenten im Alltag und Manipulationsstrategien durch Werbung
- Markentechnik als Managementlehre im 21. Jahrhundert? Lösungsrelevanz und Aktualität in Zeiten der Digitalisierung. Eine systemtheoretisch-empirische Untersuchung
- Reiseblogger als Influencer im Bereich Social Media Marketing - Eine empirische Untersuchung der Chancen und Risiken für Reiseveranstalter und touristische Unternehmen
- Die Marke EUCERIN. Markensoziologische Untersuchung der Positionierung und abgeleitete Handlungsempfehlung
- Die Zukunftsfähigkeit von Messen im Zeitalter der Digitalisierung
- Einführung und Etablierung eines Lean Managements im HR Bereich zur Steigerung von Effizienz und Produktivität
- New Leadership - Herausforderungen bei der Einführung einer zeitgemäßen Mitarbeiterführung 4.0 am Beispiel eines Unternehmens der Logistikbranche
- Eignung von Wasserstoffmotoren als eine wirtschaftliche Alternative für die City-Logistik?
- Nachhaltigkeit in der Schifffahrt – Status Quo und Perspektiven für den Hamburger Hafen
- Erfolgreiches Change Management: ERP-Softwareeinführung in der Maschinenbauindustrie
- Change Management als möglicher Erfolgsfaktor bei der Einführung des Zeiterfassungssystems am Beispiel des Unternehmens VTE – Filter?
- Wirtschaftlichkeitsbetrachtung als Entscheidungsgrundlage für die angestrebte Implementierung einer RFID-Technologie zur Logistikprozessoptimierung in der E-Mobilität
- Empirische Untersuchung zur Minimierung von Risiken in der Informationssicherheit auf Grundlage der BSI Standards und BSI Regeln
- Herausforderungen bei der Einführung der Software „DAP MediaLine“ für Mediaagenturen in der Praxis
- Leapfrogging-Theorie in Bezug auf Augmented Reality
- Konzeption eines Assessments zur Bestimmung des agilen Reifegrads von produzierenden Unternehmen
- Herausforderungen der Ausbildung von Mitarbeitern in Compliance-Abteilungen in der Praxis
- Auswirkungen der Mietpreisbremse und der Kappungsgrenze auf die Immobilienwirtschaft
- Digitalisierung als neuer Trend der Immobilienwirtschaft- Chancen und Risiken des Crowdfunding als moderne Finanzierungsmöglichkeit
- Einführung der RFID-Technologie zur Logistikprozessoptimierung in einem Automobilzulieferwerk der Daimler AG
- Konzeption eines Assessments zur Bestimmung des agilen Reifegrads von produzierenden Unternehmen
- Erfolgreiches Change Management: ERP-Softwareeinführung in der Maschinenbauindustrie
- Kulturelle Konflikte durch Leadership am Beispiel Mitsubishi Fuso Truck and Bus Corporation (Daimler AG)
- Einführung des Bestellerprinzips - Chancen und Risiken für Immobilienmakler
- Content Marketing - Einfaches Storytelling oder Revolution im Marketing, im B2B-Bereich
- Umweltorientiertes Human Resource Management