Skip to the navigation Skip to the content

Professur Rechnungswesen & Controlling

Leiter des IUCF

NBS Northern Business School gGmbH
Holstenhofweg 62, D-22043 Hamburg
Tel.: +49 (40) 35 700 340
Fax: +49 (40) 35 700 343
E-Mail: peskes[at]nbs.de 

My office hours are held by appointment. Please contact me via email: peskes[at]nbs.de 

  • Becker, Marco; Daube, Carl Heinz; Peskes, Markus, Reinking, Ernst (2023): Automatisierungsmöglichkeiten und -grenzen der Kreditorenbuchhaltung in Zeiten digitaler Transformation, Institut für Unternehmensrechnung, IUCF Working Paper, Nr. 1/2023, Hamburg Download
     
  • Peskes, Markus & Steinmetz, Marc (2021): Strategische Instrumente wertorientierter Unternehmenssteuerung für KMU in der Zukunft – Implikationen der Covid-19-Pandemie, in: ZBW econstor-publish, 08/2021. Download
     
  • Peskes, Markus (2020):  Schriftenreihe der NBS – Band 13: Paul Schade: Auswirkungen des neuen Leasingstandards IFRS 16 auf Leasingnehmer – Am Beispiel der Deutsche Post AG, Hamburg  
  • Holert, Jeannine & Peskes, Markus (2019): Chancen und Risiken von seriellem und modularem Bauen am Beispiel des Segments Mikro-Apartments als neuen Trend der Immobilienwirtschaft, in: ZBW econstor-publish, http://hdl.handle.net/10419/202545  
  • Peskes, Markus & Daube, Carl Heinz & Dobernig, Harald & Krivenkov, Wladislaw (2018): Wege direkter Finanzierung für den Mittelstand - Teil 1: Ausgewählte klassische Finanzierungsformen, in: ZBW econstor-publish, 07/2018.  
  • Daube, Carl Heinz & Dobernig, Harald & Becker, Marco & Peskes, Markus (2017): Mittelstandsfinanzierung: Rahmenbedingungen, Status Quo und Entwicklung, in: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 70(15), Seite 728-733.  
  • Daube, Carl Heinz & Dobernig, Harald & Becker, Marco & Peskes, Markus (2017): Mittelstandsfinanzierung: Rahmenbedingungen, Status Quo und Entwicklung, in: ZBW econstor-publish, 03/2017. Download  
  • Peskes, Markus (2014):  Performance Management von Bereichen: Entwicklung von Kennzahlensystemen auf Unternehmens- und Funktionsbereichsebene, in: Roth, Armin et. al. (Hrsg.): Ganzheitliches Performance Management – Unternehmenserfolg durch Perspektivenintegration in ein Management Cockpit, Haufe-Lexware, München 2014, Seite 75-94. Amazon  
  • Peskes, Markus (2010):  Umsetzung in die Praxis: Einführung eines unternehmensspezifischen Kennzahlensystems im Forderungsmanagement, in: Newsletter Braincourt GmbH, 06/2010, Seite 3-20.  
  • Peskes, Markus (2009): Schnelle Entscheidungsfindung auch unter Unsicherheit: Entwicklung und Einführung eines unternehmensspezifischen Kennzahlensystems, in: Newsletter Braincourt GmbH, 09/2009, Seite 7-22.  
  • Peskes, Markus (2007): Prozesskostenrechnung in der Praxis – Vorgehen und Hindernisse bei der Implementierung (Teil 2), in: Controlling Berater, 08/2007, Seite 599-626. Download  
  • Peskes, Markus (2007): Prozesskostenrechnung in der Praxis – Vorgehen und Hindernisse bei der Implementierung (Teil 1), in: Controlling Berater, 04/2007, Seite 469-490. Download  
  • Müller, Stefan & Peskes, Markus (2006): Die Segmentberichterstattung als Instrument der Corporate Governance, in: Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG), 01/2006, Seite 33-38.  
  • Müller, Stefan & Peskes, Markus (2006): Konsequenzen der geplanten Änderungen der Segmentberichterstattung nach IFRS für Abschlusserstellung und Unternehmenssteuerung, in: Betriebs-Berater, 15/2006, Seite 819-825.  
  • Peskes, Markus (2004): Zukunftsorientierte Segmentberichterstattung - Adressatenkonforme Segmentierung und Segmentabgrenzung im Rahmen der Segmentberichterstattung insbesondere zur Erfüllung des Erfordernisses der Zukunftsorientiertheit, Hamburg, 558 Seiten. Amazon  
since 2017Management consultant for process & project management as well as controlling, ConStart - Consulting for startups & medium-sized companies (freelance / self-employed)

since 2016

Founder and head of the Institute for Corporate Accounting, Controlling and Financial Management (IUCF)
2016 - 2019 Deputy Director of the NBS Northern Business School, Hamburg 

since 2014

Professor of Accounting and Controlling, Head of Study Program Business Administration at the NBS Northern Business School, Hamburg

since 2009 

Manager/Project leader, Braincourt GmbH - Management consulting & information systems, Leinfelden: Consulting at management level (including Deutsche Telekom AG, Daimler-Benz AG, Radeberger Gruppe KG), Project management, Controlling and process management as well as management of the training facility BrainAcademy (since 2014 Freelancer)

2006 - 2009

Senior project manager/department head, PPMB Process and project management consulting Dr. Schmidt, St. Wendel: Consulting at management level (u.a. Deutsche Bahn AG) as well as project-related personnel responsibility for up to 22 people and disciplinary for 7 employees

2005 - 2006

Interim head of the Institute for Controlling and Corporate Accounting, Helmut-Schmidt-University, Hamburg: Independent institute management due to the one-year absence of the institute director Prof. Dr. Dr. Friedrich-Wilhelm Lausberg due to illness 

2005

Project manager and Senior Lecturer in the V.R. China, Shanxi University of Finance & Economics, Langfang (Province Hebei) and Shandong Agricultural University, Tai’an (Province Shandong): Course leader of the lecture series Procurement, Production, Marketing as well as Finance; Conception and evaluation of exams

since 2004

Lecturer and project manager: Course management of the lectures controlling, process, project and innovation management, financing, bookkeeping, company organization and accounting 

Lectureships at the following institutions, among others: 

  • University of Applied Sciences for Economics and Management (FOM), Essen
  • Academy of Business and Administration (VWA), Koblenz
  • University of Wismar, Hamburg
  • University of Applied Sciences (HAW), Hamburg

1998 - 2004

Scientific Assistant at the Institute for Controlling and Corporate Accounting, Helmut-Schmidt-University, Hamburg

1995 - 1998

Assignment as army officer and project manager, Bundeswehr, a.o. Fritzlar

1993

InternshipKnutzen Teppichhäuser Hürup OHG, Hamburg

Education

 

1998 - 2004

Doctorate with viva voce examination in economics and social sciences (Dr. rer. pol.), Institute for Controlling and Corporate Accounting, Helmut Schmidt University, Hamburg

1991 - 1995

Studies in business administration (study in trimesters), University of the Federal Armed Forces, Hamburg, degree: Diplom-Kaufmann (business administration diploma)

1988 - 1991

Officer training and appointment as lieutenant, deployment as an officer in the army, Bundeswehr, including Bückeburg

Controlling and Accounting

  • Liquidity analysis as an instrument of corporate management using the example of an energy group
  • New challenges and tasks of the controller in the course of digitalisation
  • The integration of risk management at company and project level in the light of real estate development
  • Leasing or leveraged purchase of fixed assets using the example of a company in the metal processing industry
  • Possibilities and limits of Beyond Budgeting to address difficulties identified in connection with traditional budgeting
  • Introduction of customer-oriented key figures in project management using the example of a mechanical engineering company in the air conditioning industry
  • Company valuation on the basis of projected payment series with the help of market value calculation
  • Better Budgeting and Advanced Budgeting as Alternatives to Traditional Budgeting - An Advancement over Traditional Budgeting?
  • Consideration of underwriting risk in the balanced scorecard
  • The Balanced Scorecard and its suitability for supporting strategic management
  • Potentials of a Balanced Scorecard and its implementation using the example of a Bundeswehr military division command
  • The Balanced Scorecard as a system of key indicators - purpose, task, method of application
  • The Balanced Scorecard and its Suitability for Information Gathering, Will Formation and Will Enforcement
  • The Balanced Scorecard and its suitability for controlling strategic decisions
  • Suitability of the Balanced Scorecard as a modern controlling instrument for practice
  • Hahn's ROI cash flow ratio system and its suitability for corporate control
  • The ZVEI key figure system and its suitability for corporate management
  • The RL key performance indicator system and its suitability for corporate management
  • Conjoint analysis as an instrument of goal-oriented corporate management
  • Preference method as an instrument of goal-oriented corporate management
  • Programme analysis as an instrument of goal-oriented corporate management
  • Gap analysis supplemented several times as an instrument of goal-oriented corporate management
  • PIMS concept as an instrument of goal-oriented corporate management
  • Environmental analysis as an instrument of goal-oriented corporate management
  • Problems in determining the bases necessary for business valuation and ways of solving these problems
  • Business valuation methods dependent on the future profit/loss situation of the company
  • Possibilities and limits of integrating target costing into the concept of the Balanced Scorecard
  • Process- and indicator-based model for medium-sized companies, to improve transparency towards external addressees
  • Necessity, purpose, tasks and requirements of market-oriented target cost management
  • Presentation and comparative evaluation of possible strategies for market-oriented target cost management
  • Critical analysis of alternative methods for producing target costs within the framework of target costing
  • Presentation and evaluation of approaches for early and ongoing cost influence within the framework of market-oriented target cost management
  • Alternative methods for determining life cycle costs and their suitability for practice in the context of target costing
  • Presentation of Total Quality Management and evaluation of the necessity for market-oriented target cost management Classification of target costing in strategic corporate management
  • Suitability of activity-based costing as a supplementary cost accounting system in contract logistics
  • Cost centre formation and grouping in practice using the example of a medium-sized wholesale company in the electrical industry
  • Carrying out a proper break-even analysis using the example of a start-up company in the event industry
  • Opportunities and risks through the digitalisation of operational controlling
  • Intra-group transfer pricing in multinational companies using the example of Basler AG
  • Optimisation of the cost structure of set parts with the help of activity-based costing using the example of the automotive industry
  • Value-oriented corporate management based on customer satisfaction using the example of Unitymedia - a benchmark also for other companies in the media industry?
  • Application possibilities and limits of variance analyses in controlling using the example of the introduction of the sugar tax in the beverage industry (Eckes-Granini Group)
  • Optimisation of the cost structure of set parts with the help of activity-based costing using the example of the automotive industry
  • Opportunities and risks through the digitalisation of operational controlling

Accounting

  • Opportunities and risks for auditing through digitalisation using the example of data analytics in journal entry testing - A critical analysis
  • The VAT implications of using Incoterms
  • Effects of the new leasing standard IFRS 16 on lessees - The example of Deutsche Post AG
  • The goodwill accounting of corporations according to IFRS under consideration of current reform projects. Progress from the equity provider's point of view?
  • Interim reporting in IFRS financial statements in accordance with IFRS 34 Special features of the first-time preparation of annual financial statements in accordance with IFRS
  • Future strategies of the European Union for the further development of European accounting regulations
  • Purpose and tasks of the IFRS financial statements according to IFRS 1 in comparison to the purpose and tasks of the annual financial statements according to German accounting standards
  • Accounting, valuation and disclosure principles according to IFRS 1 compared to German accounting regulations
  • Presentation of the cash flow statement according to IFRS 7
  • Explanations on the annual result as well as on significant errors and changes in the previous application of accounting and valuation methods in the IFRS financial statements according to IFRS 8 compared to the explanations in the annual financial statements according to German accounting standards
  • Appropriateness of alternative approaches to segment delimitation and segment selection from the perspective of equity providers - A comparison of the regulations on segment delimitation and segment selection according to SFAS 131, IFRS 14 and GAS 3
  • Presentation of relationships with affiliated companies and related parties in the IFRS financial statements in accordance with IFRS 24 compared to German accounting regulations
  • Status of the discussion on the accounting instrument Report Earnings per Share
  • Accounting treatment of government grants according to IFRS 20
  • Distinction between financial reporting and business reporting
  • The regulations of IFRS 1 for the conversion of accounting to IFRS and selected problem areas in their application
  • Economic analysis of the balance sheet in the legal sense
  • Information function and informative value of the annual financial statements - Overview of the legal provisions and economic analysis of the legal provisions
  • Accounting as an instrument of income determination - overview of the legislation and economic analysis of the legislation
  • Factual determination of income in the event of a change in the value of money - The bogus problem of bogus profits

Further topics of business administration

  • Agile project management with Scrum and the combination possibilities with classic project management (according to PMBOK®)
  • The dual training system in Germany - small investment with big added value
  • Integrated Management System - Analysis of security-related standards for integration into the Corporate Security Management System of ZF Friedrichshafen AG
  • Development of a rework information system for the standardisation of data interfaces in the metal industry using the example of Andreas Stihl AG & Co. KG
  • Application-oriented combination scenarios of Business Process Management (BPM) and Corporate Performance Management (CPM)
  • Establishment of a project tracking system with risk management in a multi-project environment based on the PMC process area from the CMMI quality management model.
  • Investment bank asset management in the information age
  • Presentation and critical appraisal of procedures commonly used by investment banks for the capital market-oriented company valuation of real estate companies.
  • Investment banks and the role of financial intermediaries
  • The Investment Process in the Context of Asset Management - Theoretical Foundations of Asset Allocation
  • Basics of project finance (structured finance), investment bank services
  • Activities and strategies of the investment bank in the asset management business using the example of product development
  • Fundamentals of issuing securities (asset-backed securities), services of the investment bank
  • General advisory capabilities of the investment bank in the area of mergers and acquisitions, products in the M&A area
  • Special tasks of the investment bank in the area of mergers and acquisitions
  • Advice from the investment bank on the entry and timing of a possible IPO as well as advice before, during and after the IPO
  • Quality assurance of resources of the service company WISAG within the scope of internal and external audits
  • Decision-making structure conception in the special case of temporary acute organisation using the example of the ICE disaster at Eschede
  • Quality management - information security processes based on ISO standard 9001 2008
  • Requirements for the formation of communities of interest in the aviation industry for sales using the example of the Airbus A 380
  • CRM in the age of social media using the example of the company OCA Chile
  • Costumer Journey using the example of the Cunard company
  • Brand extension strategies in complex customer markets - An empirical study of the Rama brand based on brand sociological brand management instruments
  • The creation of a desire to buy: The consumer's buying behaviour in everyday life and manipulation strategies through advertising
  • Brand technology as a management theory in the 21st century? Solution relevance and topicality in times of digitalisation. A system-theoretical-empirical investigation
  • Travel bloggers as influencers in the field of social media marketing - An empirical study of the opportunities and risks for tour operators and tourism companies
  • The EUCERIN brand. Brand sociological study of the positioning and derived recommendation for action
  • The future viability of trade fairs in the age of digitalisation
  • Introduction and establishment of lean management in HR to increase efficiency and productivity
  • New Leadership - Challenges in the introduction of contemporary employee leadership 4.0 using the example of a company in the logistics sector
  • Suitability of hydrogen engines as an economic alternative for city logistics?
  • Sustainability in Shipping - Status Quo and Perspectives for the Port of Hamburg
  • Successful change management: ERP software implementation in the mechanical engineering industry
  • Change management as a possible success factor in the introduction of the time recording system using the example of the company VTE - Filter?
  • Economic feasibility study as a basis for decision-making for the intended implementation of RFID technology for logistics process optimisation in e-mobility
  • Empirical study on the minimisation of risks in information security based on BSI standards and BSI rules
  • Challenges in the introduction of the "DAP MediaLine" software for media agencies in practice
  • Leapfrogging theory in relation to augmented reality
  • Conception of an assessment to determine the agile maturity level of manufacturing companies
  • Challenges of training staff in compliance departments in practice
  • Effects of the Mietpreisbremse and the Capping Limit on the Real Estate Industry
  • Digitalisation as a new trend in the real estate industry - opportunities and risks of crowdfunding as a modern financing option
  • Introduction of RFID technology for logistics process optimisation in an automotive supplier plant of Daimler AG
  • Conception of an assessment to determine the agile maturity level of manufacturing companies
  • Successful change management: ERP software implementation in the mechanical engineering industry
  • Cultural conflicts through leadership using the example of Mitsubishi Fuso Truck and Bus Corporation (Daimler AG)
  • Introduction of the buyer principle - opportunities and risks for real estate agents
  • Content marketing - simple storytelling or revolution in marketing, in the B2B sector
  • Environmentally oriented human resource management

Meine Sprechstunden werden nach Vereinbarung via E-Mail an peskes[at]nbs.de abgehalten.

  • Caliskan, Dilara Zehra; Peskes, Markus (Hrsg.) (2023): Moderne Instrumente des Logistikcontrollings - Eine Analyse der Anwendung ausgewählter moderner Instrumente des Logistikcontrollings zur Steigerung der Logistikperformance, Schriftenreihe der NBS–Band 25, Hamburg Download
  • Schuldt, Lennart T.; Peskes, Markus (2023): Decentralized finance – How triple-entry accounting and distributed ledger technology is revolutionizing the world of financial services from a business perspective, IUCF Working Paper, No. 7/2023, Hamburg Download
  • Peskes, Markus; Tang Zheng, Fabian (2023): Heuschrecke oder Heilbringer? Eine Untersuchung des nachhaltigen Wertebeitrags von private equity Transaktionen insb. im Mittelstand für Investoren und Unternehmen, IUCF Working Paper No. 8/2023, Hamburg Download
  • Becker, Marco; Daube, Carl Heinz; Peskes, Markus, Reinking, Ernst (2023): Automatisierungsmöglichkeiten und -grenzen der Kreditorenbuchhaltung in Zeiten digitaler Transformation, Institut für Unternehmensrechnung, IUCF Working Paper, Nr. 1/2023, Hamburg Download
  • Peskes, Markus; Gutsche, Paul (2022): Strategisches Controlling 4.0: Erfolgsfaktoren für eine digitale Transformation von Controllinginstrumenten und -steuerungssystemen, ZBW - Leibniz Information Centre for Economics, Kiel, Hamburg Download
  • Bensu Cicek, Markus Peskes (2022): Risikomanagement als zentraler Bestandteil des Programm- und Projektmanagements am Beispiel Nord Stream 2, ZBW – Leibniz Information Centre for Economics, Kiel, Hamburg Download
    • Peskes, Markus & Steinmetz, Marc (2021): Strategische Instrumente wertorientierter Unternehmenssteuerung für KMU in der Zukunft – Implikationen der Covid-19-Pandemie, in: ZBW econstor-publish, 08/2021. Download
    • Peskes, Markus (2020): Schriftenreihe der NBS – Band 13: Paul Schade: Auswirkungen des neuen Leasingstandards IFRS 16 auf Leasingnehmer – Am Beispiel der Deutsche Post AG, Hamburg
    • Holert, Jeannine & Peskes, Markus (2019): Chancen und Risiken von seriellem und modularem Bauen am Beispiel des Segments Mikro-Apartments als neuen Trend der Immobilienwirtschaft, in: ZBW econstor-publish, http://hdl.handle.net/10419/202545
    • Peskes, Markus & Daube, Carl Heinz & Dobernig, Harald & Krivenkov, Wladislaw (2018): Wege direkter Finanzierung für den Mittelstand - Teil 1: Ausgewählte klassische Finanzierungsformen, in: ZBW econstor-publish, 07/2018.
    • Daube, Carl Heinz & Dobernig, Harald & Becker, Marco & Peskes, Markus (2017): Mittelstandsfinanzierung: Rahmenbedingungen, Status Quo und Entwicklung, in: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 70(15), Seite 728-733.
    • Daube, Carl Heinz & Dobernig, Harald & Becker, Marco & Peskes, Markus (2017): Mittelstandsfinanzierung: Rahmenbedingungen, Status Quo und Entwicklung, in: ZBW econstor-publish, 03/2017. Download
    • Peskes, Markus (2014): Performance Management von Bereichen: Entwicklung von Kennzahlensystemen auf Unternehmens- und Funktionsbereichsebene, in: Roth, Armin et. al. (Hrsg.): Ganzheitliches Performance Management – Unternehmenserfolg durch Perspektivenintegration in ein Management Cockpit, Haufe-Lexware, München 2014, Seite 75-94. Amazon
    • Peskes, Markus (2010): Umsetzung in die Praxis: Einführung eines unternehmensspezifischen Kennzahlensystems im Forderungsmanagement, in: Newsletter Braincourt GmbH, 06/2010, Seite 3-20.
    • Peskes, Markus (2009): Schnelle Entscheidungsfindung auch unter Unsicherheit: Entwicklung und Einführung eines unternehmensspezifischen Kennzahlensystems, in: Newsletter Braincourt GmbH, 09/2009, Seite 7-22.
    • Peskes, Markus (2007): Prozesskostenrechnung in der Praxis – Vorgehen und Hindernisse bei der Implementierung (Teil 2), in: Controlling Berater, 08/2007, Seite 599-626. Download
    • Peskes, Markus (2007): Prozesskostenrechnung in der Praxis – Vorgehen und Hindernisse bei der Implementierung (Teil 1), in: Controlling Berater, 04/2007, Seite 469-490. Download
    • Müller, Stefan & Peskes, Markus (2006): Die Segmentberichterstattung als Instrument der Corporate Governance, in: Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG), 01/2006, Seite 33-38.
    • Müller, Stefan & Peskes, Markus (2006): Konsequenzen der geplanten Änderungen der Segmentberichterstattung nach IFRS für Abschlusserstellung und Unternehmenssteuerung, in: Betriebs-Berater, 15/2006, Seite 819-825.
    • Peskes, Markus (2004): Zukunftsorientierte Segmentberichterstattung - Adressatenkonforme Segmentierung und Segmentabgrenzung im Rahmen der Segmentberichterstattung insbesondere zur Erfüllung des Erfordernisses der Zukunftsorientiertheit, Hamburg, 558 Seiten. Amazon
    seit 2017Unternehmensberater für Prozess- & Projektmanagement sowie Controlling, ConStart - Consulting für Startups & Mittelstand (Freiberuflich / Selbstständig)

    seit 2016

    Gründer und Leiter des Instituts für Controlling, Unternehmensrechnung und Finanzmanagement (IUCF)

    2016 - 2019 Stellvertretender Rektor der NBS Northern Business School, Hamburg 

    seit 2014

    Professor für Rechnungswesen und Controlling sowie Studiengangleiter Betriebswirtschaft der NBS Northern Business School, Hamburg

    seit 2009 

    Manager/Projektleiter, Braincourt GmbH - Managementberatung & Informationssysteme, Leinfelden: Beratung auf Geschäftsleitungsebene (u.a. Deutsche Telekom AG, Daimler-Benz AG, Radeberger Gruppe KG), Projektmanagement, Controlling und Prozessmanagement sowie Leitung der Schulungseinrichtung BrainAcademy (seit 2014 Freelancer)

    2006 - 2009

    Senior Projektmanager/Abteilungsleiter, PPMB Prozess- und Projekt-Management Beratung Dr. Schmidt, St. Wendel: Beratung auf Geschäftsleitungsebene (u.a. Deutsche Bahn AG) sowie Personalverantwortung projektbezogen für bis zu 22 Personen und disziplinarisch für 7 Mitarbeiter

    2005 - 2006

    Interimsleiter Institut für Controlling und Unternehmensrechnung, Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg: Eigenverantwortliche Institutsleitung aufgrund einjähriger krankheitsbedingter Abwesenheit des Institutsdirektors Prof. Dr. Dr. Friedrich-Wilhelm Lausberg

    2005

    Projektleiter und Senior Lecturer in der V.R. China, Shanxi University of Finance & Economics, Langfang (Provinz Hebei) und Shandong Agricultural University, Tai’an (Provinz Shandong): Kursleitung der Vorlesungsreihen Procurement, Production, Marketing sowie Finance; Konzeptionierung und Bewertung von Klausuren

    seit 2004

    Lehrbeauftragter und Projektleiter: Kursleitung u.a. der Vorlesungen Controlling, Prozess-, Projekt- und Innovationsmanagement, Finanzierung, Buchführung, Unternehmensorganisation und Rechnungslegung 

    Lehraufträge u.a. an folgenden Einrichtungen: 

    • Fachhochschule für Oekonomie und Management (FOM), Essen
    • Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie (VWA), Koblenz
    • Hochschule Wismar, Hamburg 
    • Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW), Hamburg 

    1998 - 2004

    Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Controlling und Unternehmensrechnung, Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg

    1995 - 1998

    Einsatz als Heeresoffizier und Projektleiter, Bundeswehr, u.a. Fritzlar

    1993

    PraktikumKnutzen Teppichhäuser Hürup OHG, Hamburg

    Ausbildung

     

    1998 - 2004

    Promotion mit Rigorosum zum Doktor der Wirtschafts- und Sozial-Wissenschaften (Dr. rer. pol.), Institut für Controlling und Unternehmensrechnung, Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg

    1991 - 1995

    Studium der Betriebswirtschaftslehre (Studium in Trimestern), Universität der Bundeswehr, Hamburg, Abschluss: Diplom-Kaufmann

    1988 - 1991

    Offiziersausbildung und Ernennung zum Leutnant, Einsatz als Offizier des Heeres, Bundeswehr, u.a. Bückeburg

    Controlling und Rechnungswesen

    • Die Liquiditätsanalyse als Instrument der Unternehmensführung am Beispiel eines Energiekonzerns
    • Neue Herausforderungen und Aufgaben des Controllers im Zuge der Digitalisierung
    • Die Integration von Risikomanagement auf Unternehmens- und Projektebene im Lichte der Immobilienentwicklung
    • Leasing oder fremdfinanzierter Kauf bei Investitionsgütern des Anlagevermögens am Beispiel eines Unternehmens der metallverarbeitenden Industrie
    • Möglichkeiten und Grenzen des Beyond Budgeting zur Behebung im Zusammenhang mit der traditionellen Budgetierung erkannter Schwierigkeiten
    • Einführung von kundenorientierten Kennzahlen im Projektmanagement am Beispiel eines Maschinenbau-Unternehmens der Klimatechnikbranche
    • Unternehmensbewertung auf der Grundlage prognostizierter Zahlungsreihen mit Hilfe der Marktwertrechnung
    • Better Budgeting und Advanced Budgeting als Alternativen zur traditionellen Budgetierung – Ein Fortschritt gegenüber der traditionellen Budgetierung?
    • Berücksichtigung des versicherungstechnischen Risikos in der Balanced Scorecard
    • Die Balanced Scorecard und ihre Eignung zur Unterstützung des strategischen Managements
    • Potentiale einer Balanced Scorecard und ihre Implementierung am Beispiel eines Wehrbereichskommandos der Bundeswehr
    • Die Balanced Scorecard als Kennzahlensystem – Zweck, Aufgabe, Anwendungsweise
    • Die Balanced Scorecard und ihre Eignung zur Informationsbeschaffung, Willensbildung und Willensdurchsetzung
    • Die Balanced Scorecard und ihre Eignung zur Kontrolle von strategischen Entscheidungen
    • Eignung der Balanced Scorecard als modernes Controlling-Instrument für die Praxis
    • Das ROI-Cash-Flow-Kennzahlensystem von Hahn und seine Eignung zur Unternehmenssteuerung
    • Das ZVEI-Kennzahlensystem und seine Eignung zur Unternehmenssteuerung
    • Das RL-Kennzahlensystem und seine Eignung zur Unternehmenssteuerung
    • Conjoint-Analyse als Instrument zielorientierter Unternehmensführung
    • Präferenzmethode als Instrument zielorientierter Unternehmensführung
    • Programmanalyse als Instrument zielorientierter Unternehmensführung
    • Mehrfach ergänzte Gap-Analyse als Instrument zielorientierter Unternehmensführung
    • PIMS-Konzept als Instrument zielorientierter Unternehmensführung
    • Umweltanalyse als Instrument zielorientierter Unternehmensführung
    • Probleme bei der Bestimmung der zur Unternehmensbewertung notwendigen Grundlagen und Möglichkeiten zur Lösung dieser Probleme
    • In Abhängigkeit von der zukünftigen Gewinn-/ Verlustsituation des Unternehmens abhängige Methoden zur Unternehmensbewertung
    • Möglichkeiten und Grenzen der Einbindung des Target Costing in das Konzept der Balanced Scorecard
    • Prozess- und Kennzahlenbasierendes Modell für mittelständische Unternehmen, zur Verbesserung der Transparenz gegenüber externen Adressaten
    • Notwendigkeit, Zweck, Aufgaben und Anforderungen an ein marktorientiertes Zielkostenmanagement
    • Darstellung und vergleichende Bewertung möglicher Strategien für ein marktorientiertes Zielkostenmanagement
    • Kritische Analyse alternativer Verfahren zur Herstellung der Zielkosten im Rahmen des Target Costing
    • Darstellung und Bewertung von Ansätzen zur frühzeitigen und fortlaufenden Kostenbeeinflussung im Rahmen eines marktorientierten Zielkostenmanagement
    • Alternative Verfahren zur Bestimmung der Life Cycle Costs und ihre Eignung für die Praxis im Rahmen des Target Costing
    • Darstellung des Total Quality Management und Bewertung der Notwendigkeit für ein marktorientiertes Zielkostenmanagement Einordnung des Target Costing in die strategische Unternehmensführung
    • Eignung der Prozesskostenrechnung als ergänzendes Kostenrechnungssystem in der Kontraktlogistik
    • Kostenstellenbildung und -gruppierung in der Praxis am Beispiel eines mittelständischen Großhandelsunternehmens der Elektrobranche
    • Durchführung einer sachgerechten Break-Even-Analyse am Beispiel eines Startup-Unternehmens der Veranstaltungsbranche
    • Chancen und Risiken durch die Digitalisierung des betrieblichen Controllings
    • Konzerninterne Verrechnungspreise in multinationalen Unternehmen am Beispiel der Basler AG
    • Optimierung der Kostenstruktur von Setzteilen mit Hilfe der Prozesskostenrechnung am Beispiel der Automobilindustrie
    • Wertorientierte Unternehmensführung auf der Basis von Kundenzufriedenheit am Beispiel von Unitymedia – ein Maßstab auch für andere Unternehmen in der Medienbranche?
    • Anwendungsmöglichkeiten und -grenzen von Abweichungsanalysen im Controlling am Beispiel der Einführung der Zuckersteuer in der Getränkeindustrie (Eckes-Granini Group)
    • Optimierung der Kostenstruktur von Setzteilen mit Hilfe der Prozesskostenrechnung am Beispiel der Automobilindustrie
    • Chancen und Risiken durch die Digitalisierung des betrieblichen Controllings

    Rechnungslegung

    • Chancen und Risiken für die Wirtschaftsprüfung durch die Digitalisierung am Beispiel der Datenanalytik im Journal Entry Testing - Eine kritische Analyse
    • Die umsatzsteuerlichen Auswirkungen aus der Verwendung von Incoterms
    • Auswirkungen des neuen Leasingstandards IFRS 16 auf Leasingnehmer – Am Beispiel der Deutsche Post AG
    • Die Goodwill-Bilanzierung der Kapitalgesellschaften nach IFRS unter Berücksichtigung aktueller Reformprojekte. Ein Fortschritt aus der Sicht der Eigenkapitalgeber?
    • Zwischenberichterstattung im IFRS-Abschluss gemäß IFRS 34 Besonderheiten bei der erstmaligen Erstellung eines Jahresabschlusses nach IFRS
    • Künftige Strategien der Europäischen Union zur Weiterentwicklung europäischer Rechnungslegungsvorschriften
    • Zweck und Aufgaben des IFRS-Abschlusses gem. IFRS 1 im Vergleich zu Weck und Aufgaben des Jahresabschlusses nach den deutschen Rechnungslegungsvorschriften
    • Bilanzierungs-, Bewertungs- und Ausweisgrundsätze gem. IFRS 1 im Vergleich zu den deutschen Rechnungslegungsvorschriften
    • Darstellung der Kapitalflussrechnung nach IFRS 7
    • Erläuterungen zum Jahresergebnis sowie zu wesentlichen Fehlern und Änderungen der bisherigen Anwendung von Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden im IFRS-Abschluss gem. IFRS 8 im Vergleich zu den Erläuterungen im Jahresabschluss nach deutschen Rechnungslegungsvorschriften
    • Zweckeignung alternativer Ansätze zur Segmentabgrenzung und Segmentauswahl aus der Perspektive der Eigenkapitalgeber - Ein Vergleich der Vorschriften zur Segmentabgrenzung und Segmentauswahl nach SFAS 131, IFRS 14 und DRS 3
    • Darstellung der Beziehungen zu verbundenen Unternehmen und nahe stehenden Personen im IFRS-Abschluss gem. IFRS 24 im Vergleich zu deutschen Rechnungslegungsvorschriften
    • Stand der Diskussion über das Rechnungslegungsinstrument Bericht Ergebnisse je Aktie
    • Bilanzielle Behandlung von Zuwendungen der öffentlichen Hand nach IFRS 20
    • Abgrenzung zwischen Financial Reporting und Business Reporting
    • Die Regelungen des IFRS 1 zur Umstellung der Rechnungslegung auf IFRS und ausgewählte Problemfelder bei deren Anwendung
    • Ökonomische Analyse der Bilanz im Rechtssinne
    • Informationsfunktion und Aussagefähigkeit des Jahresabschlusses – Überblick über die Rechtsvorschriften und ökonomische Analyse der Rechtsvorschriften
    • Rechnungslegung als Instrument der Einkommensermittlung – Überblick über die Rechtsvorschriften und ökonomische Analyse der Rechtsvorschriften
    • Sachgerechte Einkommensermittlung bei Geldwertänderung – Das Scheinproblem der Scheingewinne

    Weitere Themen der BWL

    • Agiles Projektmanagement mit Scrum und die Kombinationsmöglichkeiten mit klassischem Projektmanagement (nach PMBOK®)
    • Das duale Ausbildungssystem in Deutschland – Kleine Investition mit großer Wertschöpfung
    • Integriertes Managementsystem - Analyse von sicherheitsbezogenen Standards für eine Integration in das Corporate Security Management System der ZF Friedrichshafen AG
    • Entwicklung eines Nacharbeitsinformationssystems zur Vereinheitlichung von Datenschnittstellen in der Metallindustrie am Beispielunternehmen Andreas Stihl AG & Co. KG
    • Anwendungsorientierte Kombinationsszenarien von Business Process Management (BPM) und Corporate Performance Management (CPM)
    • Aufbau einer Projektverfolgung mit Risikomanagement in einem Multiprojektumfeld in Anlehnung an das Prozessgebiet PMC aus dem Qualitätsmanagement Model CMMI
    • Asset Management der Investmentbanken im Informationszeitalter
    • Darstellung und kritische Würdigung von bei Investmentbanken üblichen Verfahren zur kapitalmarktorientierten Unternehmensbewertung von Immobilien-AGs
    • Investmentbanken und die Rolle der Finanzintermediäre
    • Der Investmentprozess im Rahmen des Asset Managements – Theoretische Grundlagen der Asset Allocation
    • Grundlagen der Projektfinanzierung (Structured Finance), Leistungen der Investmentbank
    • Tätigkeiten und Strategien der Investmentbank im Asset Management-Geschäft am Beispiel von Produktentwicklung
    • Grundlagen der Begebung von Wertpapieren (Asset Backes Securities), Leistungen der Investmentbank
    • Allgemeine Beratungsmöglichkeiten der Investmentbank im Bereich Mergers and Acquisitions, Produkte im M&A-Bereich
    • Spezielle Aufgaben der Investmentbank im Bereich Mergers and Acquisitions
    • Beratung durch die Investmentbank über Einstieg und Zeitpunkt einer möglichen Börseneinführung sowie Beratung vor, während und nach der Börseneinführung
    • Qualitätssicherung von Ressourcen des Dienstleistungsunternehmens WISAG im Rahmen in- und externer Audits
    • Entscheidungsstrukturkonzeption im besonderen Fall der temporären Akutorganisation am Beispiel der ICE-Katastrophe bei Eschede
    • Qualitätsmanagement - Prozesse der Informationssicherheit auf Grundlage der ISO Norm 9001 2008
    • Anforderungen an die Bildung von Interessengemeinschaften in der Luftfahrtbranche für den Vertrieb am Beispiel des Airbus A 380
    • CRM im Zeitalter von Social Media am Beispiel des Unternehmens OCA Chile
    • Costumer Journey am Beispiel des Unternehmens Cunard
    • Markenerweiterungsstrategien in komplexen Kundenmärkten – Eine empirische Studie der Marke Rama auf Basis markensoziologischer Brandmanagement-Instrumente
    • Die Schaffung eines Kaufwunsches: Das Kaufverhalten des Konsumenten im Alltag und Manipulationsstrategien durch Werbung
    • Markentechnik als Managementlehre im 21. Jahrhundert? Lösungsrelevanz und Aktualität in Zeiten der Digitalisierung. Eine systemtheoretisch-empirische Untersuchung
    • Reiseblogger als Influencer im Bereich Social Media Marketing - Eine empirische Untersuchung der Chancen und Risiken für Reiseveranstalter und touristische Unternehmen
    • Die Marke EUCERIN. Markensoziologische Untersuchung der Positionierung und abgeleitete Handlungsempfehlung
    • Die Zukunftsfähigkeit von Messen im Zeitalter der Digitalisierung
    • Einführung und Etablierung eines Lean Managements im HR Bereich zur Steigerung von Effizienz und Produktivität
    • New Leadership - Herausforderungen bei der Einführung einer zeitgemäßen Mitarbeiterführung 4.0 am Beispiel eines Unternehmens der Logistikbranche
    • Eignung von Wasserstoffmotoren als eine wirtschaftliche Alternative für die City-Logistik?
    • Nachhaltigkeit in der Schifffahrt – Status Quo und Perspektiven für den Hamburger Hafen
    • Erfolgreiches Change Management: ERP-Softwareeinführung in der Maschinenbauindustrie
    • Change Management als möglicher Erfolgsfaktor bei der Einführung des Zeiterfassungssystems am Beispiel des Unternehmens VTE – Filter?
    • Wirtschaftlichkeitsbetrachtung als Entscheidungsgrundlage für die angestrebte Implementierung einer RFID-Technologie zur Logistikprozessoptimierung in der E-Mobilität
    • Empirische Untersuchung zur Minimierung von Risiken in der Informationssicherheit auf Grundlage der BSI Standards und BSI Regeln
    • Herausforderungen bei der Einführung der Software „DAP MediaLine“ für Mediaagenturen in der Praxis
    • Leapfrogging-Theorie in Bezug auf Augmented Reality
    • Konzeption eines Assessments zur Bestimmung des agilen Reifegrads von produzierenden Unternehmen
    • Herausforderungen der Ausbildung von Mitarbeitern in Compliance-Abteilungen in der Praxis
    • Auswirkungen der Mietpreisbremse und der Kappungsgrenze auf die Immobilienwirtschaft
    • Digitalisierung als neuer Trend der Immobilienwirtschaft- Chancen und Risiken des Crowdfunding als moderne Finanzierungsmöglichkeit
    • Einführung der RFID-Technologie zur Logistikprozessoptimierung in einem Automobilzulieferwerk der Daimler AG
    • Konzeption eines Assessments zur Bestimmung des agilen Reifegrads von produzierenden Unternehmen
    • Erfolgreiches Change Management: ERP-Softwareeinführung in der Maschinenbauindustrie
    • Kulturelle Konflikte durch Leadership am Beispiel Mitsubishi Fuso Truck and Bus Corporation (Daimler AG)
    • Einführung des Bestellerprinzips - Chancen und Risiken für Immobilienmakler
    • Content Marketing - Einfaches Storytelling oder Revolution im Marketing, im B2B-Bereich
    • Umweltorientiertes Human Resource Management

    Eine aktuelle Übersicht über die betreuten wissenschaftlichen Arbeiten von Herrn Prof.Dr.Markus Peskes können Sie hier als PDF-Datei downloaden.