Skip to the navigation Skip to the content

Professur Controlling & Finanzmanagement

Studiengangleiter des Masters Controlling & Finance

Stellvertretender Institutsleiter

NBS Northern Business School gGmbH
Holstenhofweg 62, D-22043 Hamburg
Tel.: +49 (40) 35 700 340
Fax: +49 (40) 35 700 343
E-Mail: becker[at]nbs.de

Professorship of Controlling & Financial Management
Deputy head of the institute

NBS Northern Business School gGmbH
Holstenhofweg 62, D-22043 Hamburg
Tel.: +49 (40) 35 700 340
Fax: +49 (40) 35 700 343
E-Mail: becker[at]nbs.de

My office hours are held by appointment. Please contact me via email: becker[at]nbs.de

  • Becker, Marco; Daube, Carl Heinz; Peskes, Markus, Reinking, Ernst (2023): Automatisierungsmöglichkeiten und -grenzen der Kreditorenbuchhaltung in Zeiten digitaler Transformation, Institut für Unternehmensrechnung, IUCF Working Paper, Nr. 1/2023, Hamburg Download
     
  • Becker, Marco (Hrsg.) (2022): Schriftenreihe der Northern Business School zur angewandten Wissenschaft – Band 23: Christof Gorny: Digitalisierung des Supply Chain Controllings – Chancen und Risiken des Einsatzes von Business Analytics, Hamburg.
     
  • Becker, Marco (2022): Wertorientierte Steuerung – Teil 1 – Eine schematische Analyse der Kennzahl Return on Capitel Employed (ROCE), Institut für Unternehmensrechnung, IUCF Working Paper, Nr. 1/2022, Hamburg Download
     
  • Becker, Marco et al. (2021): Start-up-Controlling - Ein pragmatisches und praxisorientiertes Controlling-System für Start-up-Unternehmen, Institut für Unternehmensrechnung, IUCF Working Paper Nr. 7/2021, Hamburg. Download
     
  • Becker, Marco; Bröcker, Jan-Oliver (2021): Business Model Canvas - Overview of the main advantages and disadvantages, Institut für Unternehmensrechnung, IUCF Working Paper Nr. 6/2021, Hamburg. Download
  • Becker, Marco; Bröcker, Jan-Oliver (2021): Business Model Canvas - Wesentliche Vor- und Nachteile im Überblick, Institut für Unternehmensrechnung, IUCF Working Paper Nr. 5/2021, Hamburg. Download
  • Becker, Marco (2021): Zombie Companies in the Corona Pandemic or the phenomenon of covertly over-indebted companies in Germany, Institut für Unternehmensrechnung, Controlling und Finanzmanagement, IUCF Working Paper No. 04/2021, Hamburg. Download
  • Becker, Marco (2021): Zombie-Unternehmen in der Corona-Pandemie oder Phänomen der verdeckt überschuldeten Unternehmen in Deutschland, Institut für Unternehmensrechnung, IUCF Working Paper Nr. 03/2021, Hamburg. Download
  • Becker, Marco (2021): Qualitätsmanagement: Die wichtigsten Grundlagen kompakt und verständlich, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage, Norderstedt.
  • Becker, Marco (2020): Wirtschaftliche Auswirkungen einer zweiten Welle, in: Möller, Peter; Drewes, Harry: Corona – Zahlen richtig verstehen – Was lernen wir für die Zukunft?, Berlin.
  • Becker, Marco; von Bergner, Nele Marisa (2020): Fallstudien zur Betriebswirtschaftslehre - Band 11: 8 CTR-Fallstudien zum Eventmanagement, Norderstedt.
  • Becker, Marco (2020): Fallstudien zur Betriebswirtschaftslehre - Band 10: 8 CTR-Fallstudien zum Controlling, Norderstedt.
  • Becker, Marco (Hrsg.) (2020): Schriftenreihe der Northern Business School zur angewandten Wissenschaft – Band 14: Denise Baumann: War for Talents – Internes Headhunting als Talentsuche in den eigenen Reihen, Hamburg.
  • Becker, Marco (2020): Staatliche Förderung in Zeiten des Corona-Virus, Institut für Unternehmensrechnung, IUCF Working Paper, Nr. 3/2020, Hamburg.
  • Becker, Marco (2019): Fallstudien zur Betriebswirtschaftslehre - Band 9: 8 CTR-Fallstudien zur Digitalisierung und zum Businessmodel Management, Norderstedt.
  • Becker, Marco & von Bergner, Nele Marisa (2019): Fallstudien zur Betriebswirtschaftslehre - Band 8: 8 CTR-Fallstudien zum Tourismusmanagement, Norderstedt.
  • Becker, Marco (Hrsg.) (2019): Schriftenreihe der Northern Business School zur angewandten Wissenschaft - Band 12: Denis Paustian-Döscher - Die finanzielle Situation der Freien und Hansestadt Hamburg am Beispiel des Konzernabschlusses zum 31. Dezember 2016, Hamburg.
  • Becker, Marco: Qualitätsmanagement: Die wichtigsten Grundlagen kompakt und verständlich, Norderstedt. Amazon
  • Becker, Marco (2018): Fallstudien zur Betriebswirtschaftslehre - Band 7: 12 CTR-Fallstudien zur allgemeinen Betriebswirtschaftslehre, Norderstedt.
  • Becker, Marco (Hrsg.) (2018): Schriftenreihe der Northern Business School zur angewandten Wissenschaft - Band 10: Kamal Vaid - Selbst ist das Auto - automatisiertes und autonomes Fahren - Die Zukunft der Mobilität, Hamburg. 
  • Becker, Marco & von Bergner, Nele Marisa (2018): Fallstudien zur Betriebswirtschaftslehre - Band 6: 8 Fallstudien zum Eventmanagement, Norderstedt.
  • Becker, Marco & von Bergner, Nele Marisa (2018): Fallstudien zur Betriebswirtschaftslehre - Band 5: 8 Fallstudien zum Tourismusmanagement, REVIEWED, Norderstedt.
  • Becker, Marco (2018): Fallstudien zur Betriebswirtschaftslehre - Band 4: 12 Fallstudien zur allgemeinen Betriebswirtschaftslehre, REVIEWED, Norderstedt.
  • Becker, Marco & Priestaff, Sabine (2018): Instrumente der erfolgreichen Unternehmensgründung - Wie »Business Model Canvas« & Co den altbewährten »Businessplan« ins Wanken bringen, ZBW - Leibniz Information Centre for Economics, Kiel, Hamburg. Download 
  • Streitferdt, Lothar & Becker, Marco & Schwerdtfeger, Hela (2018): Adaption des Governance-Ansatzes auf den öffentlichen Sektor, in: Velte, Patrick & Müller, Stefan & Weber, Stefan & Sassen, Remmer & Mammen, Andreas (Hrsg.): Rechnungslegung, Steuern, Corporate Governance, Wirtschaftsprüfung und Controlling, Berlin. (in Arbeit)
  • Becker, Marco & Daube, Carl Heinz (2018): Agiles Business Model Management mit dem Canvas Business Model – In wie weit eignet sich das Canvas Business Model zum agilen Business Model Management für Unternehmen in der Vorgründungs- und Gründungsphase?, in: ZBW econstor-publish. 06/2018. Download
  • Daube, Carl Heinz & Dobernig, Harald & Becker, Marco & Peskes, Markus (2017): Mittelstandsfinanzierung: Rahmenbedingungen, Status quo und Entwicklung, in: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 70(15), S. 728-733.
  • Becker, Marco (2017): Fallstudien zur Betriebswirtschaftslehre - Band 3: Compact Teaching Reality: CTR-Business-Cases, REVIEWED, Norderstedt. 
  • Daube, Carl Heinz & Dobernig, Harald & Becker, Marco & Peskes, Markus (2017): Mittelstandsfinanzierung: Rahmenbedingungen, Status Quo und Entwicklung, in: ZBW econstor-publish, 03/2017. Download
  • Becker, Marco (2016): Fallstudien zur Betriebswirtschaftslehre - Band 2: Compact Teaching Reality: CTR-Business-Cases, REVIEWED, Norderstedt. 
  • Becker, Marco (2016): Fallstudien zur Betriebswirtschaftslehre - Band 1: Compact Teaching Reality: CTR-Business-Cases, REVIEWED, 2. überarbeitete Auflage, Norderstedt. Amazon 
  • Becker, Marco & Fülscher, Kathrin (2015): Von der Euro-Krise zur Griechenland-Krise: kompakt und verständlich, Norderstedt. Amazon
  • Becker, Marco & Berger, Svenja & Tsilimandou, Marina (2015): Ausgewählte Cloud-ERP-Lösungen im Vergleich: Für welches Produkt soll ich mich entscheiden?, Norderstedt. Amazon
  • Becker, Marco & László, Stephanie & Nolte, Niklas (2015): Ausgewählte ERP-Produkte im deutschen Mittelstand, Pinneberg. 
  • Becker, Marco (2015): Fallstudien zur Betriebswirtschaftslehre - Band 1: Compact Teaching Reality: CTR-Business-Cases, REVIEWED, Norderstedt.
  • Becker, Marco (2015): Streng vertraulich – Kuriose Erlebnisse eines Unternehmensberaters: Ein Insider packt aus!, Norderstedt. Amazon
  • Becker, Marco (2014): Datenschutz & IT-Sicherheit – Die wichtigsten Checklisten für interne Datenschutz- und IT-Sicherheits-Audits, Pinneberg. Amazon
  • Becker, Marco & Burmester, Franka & Schmidt-Löffler, Julia (2014): Open Source Lizenzmodelle, Whitepaper, Pinneberg. 
  • Becker, Marco & Hagemann, Ina & Obermaier, Stephanie & Rüther, Lisa (2014): Kritische Erfolgsfaktoren für die Einführung von ERP-Systemen, Whitepaper, Pinneberg. Download
  • Becker, Marco & Kempa, Thomas (2014): Zusammenarbeit von ERP-Systemen mit Microsoft Office, Whitepaper, Pinneberg. Download
  • Becker, Marco & Streitferdt, Lothar (2013): Von der Bürokratiekostenmessung zum Controlling in der Gesetzgebung, in: Freidank, Carl-Christian & Velte, Patrick (Hrsg.): Unternehmenssteuerung im Umbruch - Internationale Reformen in Reporting und Corporate Governance, Berlin, S. 299-318. 
  • Becker, Marco (2012): Bürokratieabbau und bessere Rechtsetzung während der 16. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages (2005 bis 2009), Dissertation, Hamburg. 
  • Becker, Marco & Lehrke, Matthias (2012): Datenschutz-Formulare - Formulare und Vorlagen für den Datenschutz, Hamburg. 
  • Streitferdt, Lothar & Becker, Marco (2012): Ausgewählte Fragen der Bürokratiekostensenkung, in: Seicht, Gerhard (Hrsg.): Jahrbuch für Controlling & Rechnungswesen, Wien, S. 253-274. 
  • Becker, Marco & Lehrke, Matthias (2011): Datenschutz - Grundlagen für die jährliche Schulung – Basiswissen kompakt und verständlich, Hamburg. 
  • Streitferdt, Lothar & Becker, Marco (2011): Nachhaltige Reduktion der staatlich induzierten Overheads in Deutschland, in: Seicht, Gerhard (Hrsg.): Jahrbuch für Controlling & Rechnungswesen, Wien, S. 377-402. 
  • Becker, Marco & Escherhaus, Andrea & Ortmann, Jan (2011): Die Zukunft der Metropolregion Hamburg im Jahre 2020, Hamburg.
  • Becker, Marco & Ortmann, Jan (2011): Vergleichsportal für Unternehmenssoftware (ERP-Systeme) www.erp-verzeichnis.de
  • Becker, Marco (2010): Messsystemanalyse – Anwendungsbeispiele anhand eines Vergleichs von Stoppuhr- und Standardkosten-Modell zur Ermittlung von Bürokratiekosten, in: Neues Verwaltungsmanagement, 15. Lieferung, Berlin, B 1.11, S. 1-42. Download
  • Becker, Marco & Ortmann, Jan (2010): ERP-Studie: Zufriedenheit der Nutzer mit Ihrer ERP-Software, Hamburg. Download
  • Becker, Marco & Streitferdt, Lothar (2010): Bürokratieabbau in Deutschland – Aktueller Stand des Regierungsprogramms „Bürokratieabbau und bessere Rechtsetzung“, in: Neues Verwaltungsmanagement, 13. Lieferung, Berlin, B 1.10, S. 1-12. Download
  • Becker, Marco (2009): Befragung Hamburger Unternehmen zum Regierungsprogramm „Bürokratieabbau und bessere Rechtsetzung“ – Evaluation der Jahre 2005 bis 2009, Hamburg. 
  • Becker, Marco (2008): Analyse der ersten Ergebnisse der deutschen Bürokratiekostenmessung – Ein Hochrechnungsansatz für Unternehmen, in: Verwaltung und Management – Zeitschrift für moderne Verwaltung, 14(6), S. 300-312. 
  • Streitferdt, Lothar & Becker, Marco (2008): Verfahren und Modelle zur Beurteilung von Bürokratiekosten, in: Höck, Michael & Voigt, Kai-Ingo (Hrsg.): Operations Management in Theorie und Praxis – Aktuelle Entwicklungen des Industriellen Managements, Wiesbaden, S. 153-183.

Master-Thesis

  • Holistic emergency planning and crisis management in the company
  • Digitalisation in SMEs - Covid-19 pandemic as a catalyst for digitalisation in German SMEs
  • Potential of blockchain technology in the financial industry
  • Foreign direct investment in developing countries

Bachelor-Thesis 

  • The influence of influencers on purchasing behaviour
  • E-commerce - digitalisation of the stationary business and its current trends
  • Economic Context Analysis - Business Context Analysis in the Age of Smart Factory, Big Data, Web 2.0 and Industry 4.0
  • Valuation of onshore and offshore wind farms at the development stage and at an advanced stage
  • What influence do music videos have on the chart placement of a music title?
  • Green Controlling - Challenges for Corporate Management in Times of Sustainability
  • The profitability assessment in food retailing based on the REWE Group and the Kaufland Foundation
  • The real estate sales process
  • Recruiting and retaining young talent from Generation Z
  • Innovative methods for risk minimisation using the example of Berlin Brandenburg International Airport - FMEA and Pre-Mortem Test
  • How can exchange rate effects affect Group revenues?
  • Portfolio management of institutional real estate investors - Which strategic and operational instruments are necessary in the current market environment?
  • The development of sustainable tourism in Peru using the ruined city of Choquequirao as a case study
  • Introducing agile ways of working in companies: Implications & challenges for HRM
  • Agile organisation, instruments and competences from the perspective of companies and managers in the context of contemporary corporate and employee management
  • CRM in ERP systems: Comparison of the CRM solutions of the ERP systems CARGOBASE and SAP
  • Digitalisation in controlling - potential uses of big data, AI and business intelligence for the requirements of the future controller
  • Why do major projects in Germany get delayed or fail?
  • A company valuation of a service company in the electrical and mobility sector using the example of XYZ GmbH
  • Concept of financial controlling - using the example of a medium-sized company in the SHK sector
  • Application of optimisation strategies in warehousing at XYZ GmbH
  • How can the work motivation and performance of an employee be increased?
  • Conceptual development and modification of the Christmas market "White Magic on the Jungfernstieg" based on demand-oriented needs
  • Temporary employment - A 360° view using the example of the XYZ group of companies
  • Large-scale event under pressure - The modern sustainability trend takes hold
  • Ryanair vs. Easyjet - Which business models can make low-cost carriers successful in the long term?
  • Bitcoin - The Means of Payment of the Future: An Empirical Investigation
  • NFC payments as a cashless payment method
  • Management of independent sales partners using the example of the insurance industry
  • ERP System - The Problem of Data Protection in Relation to the EU-DSGVO
  • Retail Branding as an Innovative Competitive Instrument Using the Example of the German Food Retail Trade (LEH)
  • Professional Football as an Economic Factor - How Cities in Germany Profit
  • Influencer marketing in the tourism industry - comparison of the targeting of private and business travel
  • Cruise tourism in the conflict of goals between economic return and ecological action. Is convergence in the tourism industry feasible?
  • How can the work motivation and performance of an employee be increased?
  • Conceptual development and modification of the Christmas market "Weißerzauber auf dem Jungfernstieg" based on demand-oriented needs
  • Temporary employment - A 360° view using the example of XYZ GmbH
  • Ryanair vs. Easyjet - Which business models can make low-cost carriers successful in the long term?
  • Bitcoin - The means of payment of the future - An empirical study
  • NFC payments as a cashless payment method
  • ERP System - The Problem of Data Protection in Relation to the New EU-DSGVO
  • Management of independent sales partners using the example of the insurance industry
  • Diversity management and the possibility of measuring success in companies
  • Alternative financing options for start-ups Crowdfunding versus classic loan financing
  • What can a socially just, profit-oriented company look like if it is founded according to the standards of German law
  • Cryptocurrencies using the example of Bitcoin: To what extent do cryptocurrencies represent a serious competition to the previous monetary system and do they offer an alternative to the current means of payment?
  • Successful measures to cope with insolvency for companies
  • Implementation of a scorecard model using the example of XYZ GmbH
  • Virtual Currencies versus Traditional Currencies - An Analysis of the Opportunities and Risks of Virtual Currencies Using Bitcoin as an Example 
  • The new IFRS 16 Leasing Standard - Effects of the fundamental changes in accounting for leases using the example of the tesa Group
  • What potential crises are emerging in the financial sector as a result of the low level of interest rates, and can these be contained by the new regulations?
  • The economic analysis of the real estate acquisition process in the commercial real estate market using the example of XYZ GmbH
  • Re-parking in the head - Challenges of change management at XYZ GmbH
  • From the idea to the start-up
  • Causes of Financial and Economic Crises - A Recurring Phenomenon of Capitalism
  • Control of value-added processes in service companies with the help of flexible plan and activity-based costing
  • Theoretical conception and implementation of a controlling system using the example of XYZ GmbH
  • What impact does the crash of Germanwings flight 4U9525 have on the low cost carrier market?
  • Development of an IT-supported system for logging container damage
  • Setting up a company in the USA: Economic policy framework, legal aspects and personnel management in the focus of a long-term foreign investment
  • Development of a retrofit strategy in the logistics centre of XYZ-GmbH
  • What added value does the implementation of management information systems on mobile devices bring to XYZ-GmbH?
  • Crowdfunding vs. classic corporate financing - What advantages does crowdfunding offer in contrast to classic corporate financing?
  • Systematisation of selected key figures in the area of industry, trade and services
  • Sustainability and the Entertainment Industry - An Investigation into Innovative Trends, Potentials and Losses in Promoting Environmental Sustainability at Music Festivals
  • Comparison of selected commission models in sales
  • Controlling as an instrument for corporate incentive design
  • Knowledge management in transition - introduction of a learning management system using the example of XYZ GmbH
  • The most important key figures for managing SMEs in different sectors
  • Job security in times of economic crisis: How can employers and employees secure jobs in the long term?
  • Opportunities and risks of mergers and acquisitions Synergies with distressed mergers and acquisitions
  • How can European monetary policy be integrated in the age of globalisation to strengthen the long-term preservation of the EU in the international market?
  • Real estate marketing: Substantial for profitable real estate funds?
  • Sales controlling: Analysis and reporting in SMEs using the example of XYZ GmbH
  • The ECB's interest rate policy in the financial crisis and its impact on small and medium-sized enterprises
  • Value for money analysis of selected cloud ERP systems: Which systems are particularly suitable for German SMEs?
  • Supply Chain Management in Industry 4.0 - How must a logistics service provider position itself in order to be prepared for the changing requirements of Industry 4.0?
  • Change management using the example of XYZ-GmbH
  • Determining the success of an increase in customer value through customer self-services in the e-commerce shop of XYZ GmbH - creation and critical evaluation of a model
  • Materials management and logistics planning with integrated IT systems - theoretical concept and practical application using the example of an eKANBAN-controlled production supply system
  • Optimisation approaches within the supply chain using the example of a globally operating electrical manufacturer
  • Closed-end funds as an investment opportunity for private banking clients
  • The importance of business plans for start-ups
  • Crowdfunding - A way to finance start-ups?
  • Treatise of an organisational project for the evaluation of development projects with the help of the net present value method at XYZ-GmbH
  • Redesign of a management cockpit - using the example of XYZ GmbH
  • Optimisation of working capital through effective inventory management using the example of XYZ GmbH

Meine Sprechstunden werden nach Vereinbarung via E-Mail an becker[at]nbs.de abgehalten.

    • Becker, Marco; Dulachyk, Alex; Podinovic, Leon; Ruschmeyer, Hendrik; Spiegeler, Melissa (2023): Validierung eines Modells zur Prognose der Insolvenzgefährdung, IUCF Working Paper No. 11/2023, Hamburg Download
    • Reinking, Ernst; Becker, Marco (2023): Opportunities for business use of today's AI models - Rapidly achievable personalization of Large Language Models (like ChatGPT) in times of Industry 5.0, IUCF Working Paper No. 10/2023, Hamburg Download
    • Reinking, Ernst; Becker, Marco (2023): Einsatzmöglichkeiten von KI in Unternehmen - Zeitnah erreichbare Personalisierung von Large Language Models (wie ChatGPT) in Zeiten der Industrie 5.0, IUCF Working Paper No. 9/2023, Hamburg Download
    • Becker, Marco; Daube, Carl Heinz; Reinking, Ernst (2023): Industrie 5.0, IUCF Working Paper No. 4/2023, Hamburg Download
    • Becker, Marco; Daube, Carl Heinz; Peskes, Markus, Reinking, Ernst (2023): Automatisierungsmöglichkeiten und -grenzen der Kreditorenbuchhaltung in Zeiten digitaler Transformation, Institut für Unternehmensrechnung, IUCF Working Paper, Nr. 1/2023, Hamburg Download
    • Becker, Marco (Hrsg.) (2022): Schriftenreihe der Northern Business School zur angewandten Wissenschaft – Band 23: Christof Gorny: Digitalisierung des Supply Chain Controllings – Chancen und Risiken des Einsatzes von Business Analytics, Hamburg.
       
    • Becker, Marco (2022): Wertorientierte Steuerung – Teil 1 – Eine schematische Analyse der Kennzahl Return on Capitel Employed (ROCE), Institut für Unternehmensrechnung, IUCF Working Paper, Nr. 1/2022, Hamburg Download
       
    • Becker, Marco et al. (2021): Start-up-Controlling - Ein pragmatisches und praxisorientiertes Controlling-System für Start-up-Unternehmen, Institut für Unternehmensrechnung, IUCF Working Paper Nr. 7/2021, Hamburg. Download
       
    • Becker, Marco; Bröcker, Jan-Oliver (2021): Business Model Canvas - Overview of the main advantages and disadvantages, Institut für Unternehmensrechnung, IUCF Working Paper Nr. 6/2021, Hamburg. Download
    • Becker, Marco; Bröcker, Jan-Oliver (2021): Business Model Canvas - Wesentliche Vor- und Nachteile im Überblick, Institut für Unternehmensrechnung, IUCF Working Paper Nr. 5/2021, Hamburg. Download
    • Becker, Marco (2021): Zombie Companies in the Corona Pandemic or the phenomenon of covertly over-indebted companies in Germany, Institut für Unternehmensrechnung, Controlling und Finanzmanagement, IUCF Working Paper No. 04/2021, Hamburg. Download
    • Becker, Marco (2021): Zombie-Unternehmen in der Corona-Pandemie oder Phänomen der verdeckt überschuldeten Unternehmen in Deutschland, Institut für Unternehmensrechnung, IUCF Working Paper Nr. 03/2021, Hamburg. Download
    • Becker, Marco (2021): Qualitätsmanagement: Die wichtigsten Grundlagen kompakt und verständlich, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage, Norderstedt.
    • Becker, Marco (2020): Wirtschaftliche Auswirkungen einer zweiten Welle, in: Möller, Peter; Drewes, Harry: Corona – Zahlen richtig verstehen – Was lernen wir für die Zukunft?, Berlin.
    • Becker, Marco; von Bergner, Nele Marisa (2020): Fallstudien zur Betriebswirtschaftslehre - Band 11: 8 CTR-Fallstudien zum Eventmanagement, Norderstedt.
    • Becker, Marco (2020): Fallstudien zur Betriebswirtschaftslehre - Band 10: 8 CTR-Fallstudien zum Controlling, Norderstedt.
    • Becker, Marco (Hrsg.) (2020): Schriftenreihe der Northern Business School zur angewandten Wissenschaft – Band 14: Denise Baumann: War for Talents – Internes Headhunting als Talentsuche in den eigenen Reihen, Hamburg.
    • Becker, Marco (2020): Staatliche Förderung in Zeiten des Corona-Virus, Institut für Unternehmensrechnung, IUCF Working Paper Nr. 3/2020, Hamburg.
    • Becker, Marco (2019): Fallstudien zur Betriebswirtschaftslehre - Band 9: 8 CTR-Fallstudien zur Digitalisierung und zum Businessmodel Management, Norderstedt.
    • Becker, Marco & von Bergner, Nele Marisa (2019): Fallstudien zur Betriebswirtschaftslehre - Band 8: 8 CTR-Fallstudien zum Tourismusmanagement, Norderstedt.
    • Becker, Marco (Hrsg.) (2019): Schriftenreihe der Northern Business School zur angewandten Wissenschaft - Band 12: Denis Paustian-Döscher - Die finanzielle Situation der Freien und Hansestadt Hamburg am Beispiel des Konzernabschlusses zum 31. Dezember 2016, Hamburg.
    • Becker, Marco: Qualitätsmanagement: Die wichtigsten Grundlagen kompakt und verständlich, Norderstedt. Amazon
    • Becker, Marco (2018): Fallstudien zur Betriebswirtschaftslehre - Band 7: 12 CTR-Fallstudien zur allgemeinen Betriebswirtschaftslehre, Norderstedt.
    • Becker, Marco (Hrsg.) (2018): Schriftenreihe der Northern Business School zur angewandten Wissenschaft - Band 10: Kamal Vaid - Selbst ist das Auto - automatisiertes und autonomes Fahren - Die Zukunft der Mobilität, Hamburg. 
    • Becker, Marco & von Bergner, Nele Marisa (2018): Fallstudien zur Betriebswirtschaftslehre - Band 6: 8 Fallstudien zum Eventmanagement, Norderstedt.
    • Becker, Marco & von Bergner, Nele Marisa (2018): Fallstudien zur Betriebswirtschaftslehre - Band 5: 8 Fallstudien zum Tourismusmanagement, REVIEWED, Norderstedt.
    • Becker, Marco (2018): Fallstudien zur Betriebswirtschaftslehre - Band 4: 12 Fallstudien zur allgemeinen Betriebswirtschaftslehre, REVIEWED, Norderstedt.
    • Becker, Marco & Priestaff, Sabine (2018): Instrumente der erfolgreichen Unternehmensgründung - Wie »Business Model Canvas« & Co den altbewährten »Businessplan« ins Wanken bringen, ZBW - Leibniz Information Centre for Economics, Kiel, Hamburg. Download 
    • Streitferdt, Lothar & Becker, Marco & Schwerdtfeger, Hela (2018): Adaption des Governance-Ansatzes auf den öffentlichen Sektor, in: Velte, Patrick & Müller, Stefan & Weber, Stefan & Sassen, Remmer & Mammen, Andreas (Hrsg.): Rechnungslegung, Steuern, Corporate Governance, Wirtschaftsprüfung und Controlling, Berlin. (in Arbeit)
    • Becker, Marco & Daube, Carl Heinz (2018): Agiles Business Model Management mit dem Canvas Business Model – In wie weit eignet sich das Canvas Business Model zum agilen Business Model Management für Unternehmen in der Vorgründungs- und Gründungsphase?, in: ZBW econstor-publish. 06/2018. Download
    • Daube, Carl Heinz & Dobernig, Harald & Becker, Marco & Peskes, Markus (2017): Mittelstandsfinanzierung: Rahmenbedingungen, Status quo und Entwicklung, in: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 70(15), S. 728-733.
    • Becker, Marco (2017): Fallstudien zur Betriebswirtschaftslehre - Band 3: Compact Teaching Reality: CTR-Business-Cases, REVIEWED, Norderstedt. 
    • Daube, Carl Heinz & Dobernig, Harald & Becker, Marco & Peskes, Markus (2017): Mittelstandsfinanzierung: Rahmenbedingungen, Status Quo und Entwicklung, in: ZBW econstor-publish, 03/2017. Download
    • Becker, Marco (2016): Fallstudien zur Betriebswirtschaftslehre - Band 2: Compact Teaching Reality: CTR-Business-Cases, REVIEWED, Norderstedt. 
    • Becker, Marco (2016): Fallstudien zur Betriebswirtschaftslehre - Band 1: Compact Teaching Reality: CTR-Business-Cases, REVIEWED, 2. überarbeitete Auflage, Norderstedt. Amazon 
    • Becker, Marco & Fülscher, Kathrin (2015): Von der Euro-Krise zur Griechenland-Krise: kompakt und verständlich, Norderstedt. Amazon
    • Becker, Marco & Berger, Svenja & Tsilimandou, Marina (2015): Ausgewählte Cloud-ERP-Lösungen im Vergleich: Für welches Produkt soll ich mich entscheiden?, Norderstedt. Amazon
    • Becker, Marco & László, Stephanie & Nolte, Niklas (2015): Ausgewählte ERP-Produkte im deutschen Mittelstand, Pinneberg. 
    • Becker, Marco (2015): Fallstudien zur Betriebswirtschaftslehre - Band 1: Compact Teaching Reality: CTR-Business-Cases, REVIEWED, Norderstedt.
    • Becker, Marco (2015): Streng vertraulich – Kuriose Erlebnisse eines Unternehmensberaters: Ein Insider packt aus!, Norderstedt. Amazon
    • Becker, Marco (2014): Datenschutz & IT-Sicherheit – Die wichtigsten Checklisten für interne Datenschutz- und IT-Sicherheits-Audits, Pinneberg. 
    • Becker, Marco & Burmester, Franka & Schmidt-Löffler, Julia (2014): Open Source Lizenzmodelle, Whitepaper, Pinneberg. 
    • Becker, Marco & Hagemann, Ina & Obermaier, Stephanie & Rüther, Lisa (2014): Kritische Erfolgsfaktoren für die Einführung von ERP-Systemen, Whitepaper, Pinneberg. Download
    • Becker, Marco & Kempa, Thomas (2014): Zusammenarbeit von ERP-Systemen mit Microsoft Office, Whitepaper, Pinneberg. Download
    • Becker, Marco & Streitferdt, Lothar (2013): Von der Bürokratiekostenmessung zum Controlling in der Gesetzgebung, in: Freidank, Carl-Christian & Velte, Patrick (Hrsg.): Unternehmenssteuerung im Umbruch - Internationale Reformen in Reporting und Corporate Governance, Berlin, S. 299-318. 
    • Becker, Marco (2012): Bürokratieabbau und bessere Rechtsetzung während der 16. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages (2005 bis 2009), Dissertation, Hamburg. 
    • Becker, Marco & Lehrke, Matthias (2012): Datenschutz-Formulare - Formulare und Vorlagen für den Datenschutz, Hamburg. 
    • Streitferdt, Lothar & Becker, Marco (2012): Ausgewählte Fragen der Bürokratiekostensenkung, in: Seicht, Gerhard (Hrsg.): Jahrbuch für Controlling & Rechnungswesen, Wien, S. 253-274. 
    • Becker, Marco & Lehrke, Matthias (2011): Datenschutz - Grundlagen für die jährliche Schulung – Basiswissen kompakt und verständlich, Hamburg. 
    • Streitferdt, Lothar & Becker, Marco (2011): Nachhaltige Reduktion der staatlich induzierten Overheads in Deutschland, in: Seicht, Gerhard (Hrsg.): Jahrbuch für Controlling & Rechnungswesen, Wien, S. 377-402. 
    • Becker, Marco & Escherhaus, Andrea & Ortmann, Jan (2011): Die Zukunft der Metropolregion Hamburg im Jahre 2020, Hamburg.
    • Becker, Marco (2010): Messsystemanalyse – Anwendungsbeispiele anhand eines Vergleichs von Stoppuhr- und Standardkosten-Modell zur Ermittlung von Bürokratiekosten, in: Neues Verwaltungsmanagement, 15. Lieferung, Berlin, B 1.11, S. 1-42. Download
    • Becker, Marco & Ortmann, Jan (2010): ERP-Studie: Zufriedenheit der Nutzer mit Ihrer ERP-Software, Hamburg. Download
    • Becker, Marco & Streitferdt, Lothar (2010): Bürokratieabbau in Deutschland – Aktueller Stand des Regierungsprogramms „Bürokratieabbau und bessere Rechtsetzung“, in: Neues Verwaltungsmanagement, 13. Lieferung, Berlin, B 1.10, S. 1-12. Download
    • Becker, Marco (2009): Befragung Hamburger Unternehmen zum Regierungsprogramm „Bürokratieabbau und bessere Rechtsetzung“ – Evaluation der Jahre 2005 bis 2009, Hamburg. 
    • Becker, Marco (2008): Analyse der ersten Ergebnisse der deutschen Bürokratiekostenmessung – Ein Hochrechnungsansatz für Unternehmen, in: Verwaltung und Management – Zeitschrift für moderne Verwaltung, 14(6), S. 300-312. 
    • Streitferdt, Lothar & Becker, Marco (2008): Verfahren und Modelle zur Beurteilung von Bürokratiekosten, in: Höck, Michael & Voigt, Kai-Ingo (Hrsg.): Operations Management in Theorie und Praxis – Aktuelle Entwicklungen des Industriellen Managements, Wiesbaden, S. 153-183.

    Master-Arbeiten

    • Ganzheitliche Notfallplanung und Krisenmanagement im Unternehmen
    • Digitalisierung im Mittelstand - Covid-19 Pandemie als Katalysator für die Digitalisierung im deutschen Mittelstand
    • Potenziale der Blockchain-Technologie in der Finanzindustrie
    • Ausländische Direktinvestitionen in Entwicklungsländern

    Bachelor-Arbeiten 

    • Der Einfluss von Influenzern auf das Kaufverhalten
    • E-Commerce – Digitalisierung des stationären Geschäftes und seine gegenwärtigen Trends
    • Economic Context Analysis – Betriebswirtschaftliche Kontextuntersuchungen im Zeitalter von Smart Factory, Big-Data, Web 2.0 und Industrie 4.0
    • Bewertung von Onshore- und Offshore-Windparks im Entwicklungsstadium und im fortgeschrittenen Stadium
    • Welchen Einfluss haben Musikvideos auf die Chart Platzierung eines Musiktitels?
    • Green Controlling – Herausforderungen für die Unternehmensführung in Zeiten der Sustainability
    • Die Rentabilitätsbewertung im Lebensmitteleinzelhandel anhand der REWE Group und der Kaufland Stiftung
    • Der Verkaufsprozess von Immobilien
    • Rekrutierung und Bindung von Nachwuchskräften aus der Generation Z
    • Innovative Methoden zur Risikominimierung am Beispiel des Flughafen Berlin Brandenburg International – FMEA und Pre-Mortem Test
    • Wie können sich Wechselkurseffekte auf Konzernerlöse auswirken?
    • Portfoliomanagement institutioneller Immobilieninvestoren – Welche strategischen und operativen Instrumente sind im derzeitigen Marktumfeld notwendig?
    • Die Entwicklung des nachhaltigen Tourismus in Peru am Fallbeispiel der Ruinenstadt Choquequirao
    • Einführung agiler Arbeitsweisen in Unternehmen: Implikationen & Herausforderungen für das HRM
    • Agile Organisation, Instrumente und Kompetenzen aus Sicht von Unternehmen und Führungskräften im Kontext zeitgemäßer Unternehmens- und Mitarbeiterführung
    • CRM in ERP-Systemen: Vergleich der CRM-Lösungen der ERP-Systeme CARGOBASE und SAP
    • Digitalisierung im Controlling – Nutzungspotenziale von Big Data, KI und Business Intelligence für die Anforderung des zukünftigen Controllers
    • Warum verzögern sich bzw. scheitern Großprojekte in Deutschland?
    • Eine Unternehmensbewertung eines Dienstleistungsunternehmens in der Elektro-und Mobilitätsbranche am Beispiel der XYZ GmbH
    • Konzept eines Finanzcontrollings – am Beispiel eines mittelständischen Unternehmens der SHK – Branche
    • Anwendung von Optimierungsstrategien in der Lagerhaltung bei der XYZ GmbH
    • Wie kann die Arbeitsmotivation- und Leistung eines Mitarbeiters gesteigert werden?
    • Konzeptionelle Entwicklung und Veränderung des Weihnachtsmarkts „Weißer Zauber auf dem Jungfernstieg“ aufgrund der bedarfsorientierten Nachfrage
    • Arbeitnehmerüberlassung – Eine 360° Betrachtung am Beispiel der Unternehmensgruppe XYZ
    • Großveranstaltung unter Druck – Der moderne Nachhaltigkeits-Trend nimmt Einfluss
    • Ryanair vs. Easyjet – Mit welchen Geschäftsmodellen können Low Cost Carrier langfristig erfolgreich sein?
    • Bitcoin – Das Zahlungsmittel der Zukunft: Eine empirische Untersuchung
    • NFC-Zahlungen als bargeldloses Zahlungsverfahren
    • Führung von unabhängigen Vertriebspartnern am Beispiel der Versicherungswirtschaft
    • ERP System – Die Problematik des Datenschutzes in Bezug auf die EU-DSGVO
    • Retail Branding als innovatives Wettbewerbsinstrument am Beispiel des deutschen Lebensmitteleinzelhandels (LEH)
    • Wirtschaftsfaktor Profifußball – Wie Städte in Deutschland profitieren
    • Influencer-Marketing in der Tourismusindustrie – Vergleich der Zielgruppenansprache von Privat- und Geschäftsreisen
    • Der Kreuzfahrttourismus im Zielkonflikt zwischen dem ökonomischen Ertrag und dem ökologischen Handeln. Ist eine Konvergenz in der Tourismusbranche realisierbar?
    • Wie kann die Arbeitsmotivation- und Leistung eines Mitarbeiters gesteigert werden?
    • Konzeptionelle Entwicklung und Veränderung des Weihnachtsmarkts „Weißerzauber auf dem Jungfernstieg“ aufgrund der bedarfsorientierten Nachfrage
    • Arbeitnehmerüberlassung – Eine 360° Betrachtung am Beispiel der XYZ GmbH
    • Ryanair vs. Easyjet - Mit welchen Geschäftsmodellen können Low Cost Carrier langfristig erfolgreich sein?
    • Bitcoin – Das Zahlungsmittel der Zukunft – Eine empirische Untersuchung
    • NFC-Zahlungen als bargeldloses Zahlungsverfahren
    • ERP System – Die Problematik des Datenschutzes in Bezug auf die neue EU-DSGVO
    • Führung von unabhängigen Vertriebspartnern am Beispiel der Versicherungswirtschaft
    • Diversity Management und die Möglichkeit der Erfolgsmessung in Unternehmen
    • Alternative Finanzierungsmöglichkeiten von Startup-Unternehmen Crowdfunding versus klassischer Kreditfinanzierung
    • Wie kann ein sozial gerechtes, gewinnorientiertes Unternehmen aussehen, wenn nach den Maßstäben des deutschen Rechts gegründet wird?
    • Kryptowährungen am Beispiel des Bitcoin: Inwieweit stellen Kryptowährungen eine ernstzunehmende Konkurrenz gegenüber des bisherigen Währungssystems dar und bieten sie eine Alternative zu den gegenwärtigen Zahlungsmitteln?
    • Erfolgreiche Maßnahmen zur Bewältigung der Insolvenz für Unternehmen 
    • Implementierung eines Scorecard Modells am Beispiel der XYZ GmbH
    • Virtuelle Währungen versus traditionelle Währungen – Eine Analyse der Chancen und Risiken von virtuellen Währungen am Beispiel des Bitcoin 
    • Der neue IFRS 16 Leasingstandard – Auswirkungen der fundamentalen Änderungen in der Bilanzierung von Leasingverhältnissen am Beispiel des tesa Konzerns 
    • Welche Krisenpotenziale entstehen im Finanzsektor, durch das Niedrigzinsniveau, und können diese durch die neuen Regularien eingedämmt werden?
    • Die wirtschaftliche Analyse des Immobilienankaufprozesses im Gewerbeimmobilienmarkt am Beispiel der XYZ GmbH
    • Umparken im Kopf – Herausforderungen des Change Management bei der XYZ GmbH
    • Von der Idee zum Start-Up
    • Ursachen von Finanz- und Wirtschaftskrisen - Ein immer wiederkehrendes Phänomen des Kapitalismus
    • Steuerung von Wertschöpfungsprozessen in Dienstleistungsunternehmen mit Hilfe flexibler Plan- und Prozesskostenrechnung
    • Theoretische Konzeption und Implementierung eines Controlling-Systems am Beispiel der XYZ GmbH
    • Welche Auswirkungen hat der Absturz des Germanwings Flug 4U9525 auf den Low Cost Carrier Markt?
    • Entwicklung eines IT-gestützten Systems zur Protokollierung von Containerschäden
    • Firmengründung in den USA: Wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen, rechtliche Aspekte und Personalmanagement im Fokus einer langfristigen Auslandsinvestition
    • Entwicklung einer Retrofit-Strategie im Logistikzentrum der XYZ-GmbH
    • Welchen Mehrwert bringt die Implementierung von Management Informationssystemen auf mobilen Endgeräten bei der XYZ-GmbH?
    • Crowdfunding vs. klassische Unternehmensfinanzierung - Welche Vorteile bietet Crowdfunding im Gegensatz zur klassischen Unternehmensfinanzierung?
    • Systematisierung ausgewählter Kennzahlen im Bereich Industrie, Handel und Dienstleistungen
    • Nachhaltigkeit und Entertainmentindustrie - Eine Untersuchung zu innovativen Trends, Potentialen und Einbußen bei der Förderung der ökologischen Nachhaltigkeit von Musikfestivals
    • Vergleich von ausgewählten Provisionsmodellen im Vertrieb
    • Controlling als Instrument zur unternehmerischen Anreizgestaltung
    • Wissensmanagement im Wandel - Einführung eins Learning Management Systems am Beispiel der XYZ GmbH
    • Die wichtigsten Kennzahlen zur Steuerung von KMU unterschiedlicher Branchen
    • Sicherung des Arbeitsplatzes in Zeiten der Wirtschaftskrise: Wie können Arbeitgeber und Arbeitnehmer, Arbeitsplätze langfristig sichern
    • Chancen und Risiken von Mergers and Aquisitions Synergien mit Distressed Mergers and Aquisitions
    • Wie lässt sich die europäische Geldpolitik im Zeitalter der Globalisierung eingliedern, um den langfristigen Erhalt der EU im internationalen Markt zu stärken?
    • Immobilienmarketing: Für rentable Immobilienfonds substanziell?
    • Vertriebscontrolling: Analyse und Reporting in KMU am Beispiel der XYZ GmbH
    • Die Zinspolitik der EZB in der Finanzkrise und deren Auswirkungen auf kleine und mittelständische Unternehmen
    • Nutzwertanalyse ausgewählter Cloud-ERP-Systeme: Welche Systeme eignen sich besonders für den deutschen Mittelstand?
    • Supply Chain Management in der Industrie 4.0 - Wie muss sich ein Logistikdienstleister aufstellen, um auf die verändernden Anforderungen durch die Industrie 4.0 vorbereitet zu sein?
    • Veränderungsmanagement am Beispiel der XYZ-GmbH
    • Ermittlung des Erfolgs einer Steigerung des Kundennutzens durch Customer-Self-Services im E-Commerce-Shop der XYZ GmbH – Erstellung und kritische Bewertung eines Modells
    • Materialwirtschaft und Logistikplanung mit integrierten IT-Systemen - Theoretische Konzeption und praktische Anwendung am Beispiel einer eKANBAN- gesteuerten Produktionsversorgung
    • Optimierungsansätze innerhalb der Supply Chain am Beispiel eines weltweit fungierenden Elektroherstellers
    • Geschlossene Fonds als Anlagemöglichkeit für Private Banking Kunden 
    • Die Bedeutung von Businessplänen für Start-ups
    • Crowdfunding – Eine Möglichkeit zur Finanzierung von Start-ups?
    • Abhandlung eines Organisationsprojekts zur Bewertung von Entwicklungsprojekten mit Hilfe der Kapitalwertmethode bei der XYZ-GmbH
    • Neukonzeption eines Management-Cockpits – am Beispiel der XYZ GmbH
    • Optimierung des Working Capitals durch effektives Bestandsmanagement am Beispiel der XYZ GmbH