Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Professur Rechnungswesen & Controlling

Leiter des IUCF

NBS Northern Business School gGmbH
Holstenhofweg 62, D-22043 Hamburg
Tel.: +49 (40) 35 700 340
Fax: +49 (40) 35 700 343
E-Mail: peskes[at]nbs.de 

Meine Sprechstunden werden nach Vereinbarung via E-Mail an peskes[at]nbs.de abgehalten.

  • Caliskan, Dilara Zehra; Peskes, Markus (Hrsg.) (2023): Moderne Instrumente des Logistikcontrollings - Eine Analyse der Anwendung ausgewählter moderner Instrumente des Logistikcontrollings zur Steigerung der Logistikperformance, Schriftenreihe der NBS–Band 25, Hamburg Download
  • Schuldt, Lennart T.; Peskes, Markus (2023): Decentralized finance – How triple-entry accounting and distributed ledger technology is revolutionizing the world of financial services from a business perspective, IUCF Working Paper, No. 7/2023, Hamburg Download
  • Peskes, Markus; Tang Zheng, Fabian (2023): Heuschrecke oder Heilbringer? Eine Untersuchung des nachhaltigen Wertebeitrags von private equity Transaktionen insb. im Mittelstand für Investoren und Unternehmen, IUCF Working Paper No. 8/2023, Hamburg Download
  • Becker, Marco; Daube, Carl Heinz; Peskes, Markus, Reinking, Ernst (2023): Automatisierungsmöglichkeiten und -grenzen der Kreditorenbuchhaltung in Zeiten digitaler Transformation, Institut für Unternehmensrechnung, IUCF Working Paper, Nr. 1/2023, Hamburg Download
  • Peskes, Markus; Gutsche, Paul (2022): Strategisches Controlling 4.0: Erfolgsfaktoren für eine digitale Transformation von Controllinginstrumenten und -steuerungssystemen, ZBW - Leibniz Information Centre for Economics, Kiel, Hamburg Download
  • Bensu Cicek, Markus Peskes (2022): Risikomanagement als zentraler Bestandteil des Programm- und Projektmanagements am Beispiel Nord Stream 2, ZBW – Leibniz Information Centre for Economics, Kiel, Hamburg Download
    • Peskes, Markus & Steinmetz, Marc (2021): Strategische Instrumente wertorientierter Unternehmenssteuerung für KMU in der Zukunft – Implikationen der Covid-19-Pandemie, in: ZBW econstor-publish, 08/2021. Download
    • Peskes, Markus (2020): Schriftenreihe der NBS – Band 13: Paul Schade: Auswirkungen des neuen Leasingstandards IFRS 16 auf Leasingnehmer – Am Beispiel der Deutsche Post AG, Hamburg
    • Holert, Jeannine & Peskes, Markus (2019): Chancen und Risiken von seriellem und modularem Bauen am Beispiel des Segments Mikro-Apartments als neuen Trend der Immobilienwirtschaft, in: ZBW econstor-publish, http://hdl.handle.net/10419/202545
    • Peskes, Markus & Daube, Carl Heinz & Dobernig, Harald & Krivenkov, Wladislaw (2018): Wege direkter Finanzierung für den Mittelstand - Teil 1: Ausgewählte klassische Finanzierungsformen, in: ZBW econstor-publish, 07/2018.
    • Daube, Carl Heinz & Dobernig, Harald & Becker, Marco & Peskes, Markus (2017): Mittelstandsfinanzierung: Rahmenbedingungen, Status Quo und Entwicklung, in: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 70(15), Seite 728-733.
    • Daube, Carl Heinz & Dobernig, Harald & Becker, Marco & Peskes, Markus (2017): Mittelstandsfinanzierung: Rahmenbedingungen, Status Quo und Entwicklung, in: ZBW econstor-publish, 03/2017. Download
    • Peskes, Markus (2014): Performance Management von Bereichen: Entwicklung von Kennzahlensystemen auf Unternehmens- und Funktionsbereichsebene, in: Roth, Armin et. al. (Hrsg.): Ganzheitliches Performance Management – Unternehmenserfolg durch Perspektivenintegration in ein Management Cockpit, Haufe-Lexware, München 2014, Seite 75-94. Amazon
    • Peskes, Markus (2010): Umsetzung in die Praxis: Einführung eines unternehmensspezifischen Kennzahlensystems im Forderungsmanagement, in: Newsletter Braincourt GmbH, 06/2010, Seite 3-20.
    • Peskes, Markus (2009): Schnelle Entscheidungsfindung auch unter Unsicherheit: Entwicklung und Einführung eines unternehmensspezifischen Kennzahlensystems, in: Newsletter Braincourt GmbH, 09/2009, Seite 7-22.
    • Peskes, Markus (2007): Prozesskostenrechnung in der Praxis – Vorgehen und Hindernisse bei der Implementierung (Teil 2), in: Controlling Berater, 08/2007, Seite 599-626. Download
    • Peskes, Markus (2007): Prozesskostenrechnung in der Praxis – Vorgehen und Hindernisse bei der Implementierung (Teil 1), in: Controlling Berater, 04/2007, Seite 469-490. Download
    • Müller, Stefan & Peskes, Markus (2006): Die Segmentberichterstattung als Instrument der Corporate Governance, in: Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG), 01/2006, Seite 33-38.
    • Müller, Stefan & Peskes, Markus (2006): Konsequenzen der geplanten Änderungen der Segmentberichterstattung nach IFRS für Abschlusserstellung und Unternehmenssteuerung, in: Betriebs-Berater, 15/2006, Seite 819-825.
    • Peskes, Markus (2004): Zukunftsorientierte Segmentberichterstattung - Adressatenkonforme Segmentierung und Segmentabgrenzung im Rahmen der Segmentberichterstattung insbesondere zur Erfüllung des Erfordernisses der Zukunftsorientiertheit, Hamburg, 558 Seiten. Amazon
    seit 2017Unternehmensberater für Prozess- & Projektmanagement sowie Controlling, ConStart - Consulting für Startups & Mittelstand (Freiberuflich / Selbstständig)

    seit 2016

    Gründer und Leiter des Instituts für Controlling, Unternehmensrechnung und Finanzmanagement (IUCF)

    2016 - 2019 Stellvertretender Rektor der NBS Northern Business School, Hamburg 

    seit 2014

    Professor für Rechnungswesen und Controlling sowie Studiengangleiter Betriebswirtschaft der NBS Northern Business School, Hamburg

    seit 2009 

    Manager/Projektleiter, Braincourt GmbH - Managementberatung & Informationssysteme, Leinfelden: Beratung auf Geschäftsleitungsebene (u.a. Deutsche Telekom AG, Daimler-Benz AG, Radeberger Gruppe KG), Projektmanagement, Controlling und Prozessmanagement sowie Leitung der Schulungseinrichtung BrainAcademy (seit 2014 Freelancer)

    2006 - 2009

    Senior Projektmanager/Abteilungsleiter, PPMB Prozess- und Projekt-Management Beratung Dr. Schmidt, St. Wendel: Beratung auf Geschäftsleitungsebene (u.a. Deutsche Bahn AG) sowie Personalverantwortung projektbezogen für bis zu 22 Personen und disziplinarisch für 7 Mitarbeiter

    2005 - 2006

    Interimsleiter Institut für Controlling und Unternehmensrechnung, Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg: Eigenverantwortliche Institutsleitung aufgrund einjähriger krankheitsbedingter Abwesenheit des Institutsdirektors Prof. Dr. Dr. Friedrich-Wilhelm Lausberg

    2005

    Projektleiter und Senior Lecturer in der V.R. China, Shanxi University of Finance & Economics, Langfang (Provinz Hebei) und Shandong Agricultural University, Tai’an (Provinz Shandong): Kursleitung der Vorlesungsreihen Procurement, Production, Marketing sowie Finance; Konzeptionierung und Bewertung von Klausuren

    seit 2004

    Lehrbeauftragter und Projektleiter: Kursleitung u.a. der Vorlesungen Controlling, Prozess-, Projekt- und Innovationsmanagement, Finanzierung, Buchführung, Unternehmensorganisation und Rechnungslegung 

    Lehraufträge u.a. an folgenden Einrichtungen: 

    • Fachhochschule für Oekonomie und Management (FOM), Essen
    • Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie (VWA), Koblenz
    • Hochschule Wismar, Hamburg 
    • Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW), Hamburg 

    1998 - 2004

    Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Controlling und Unternehmensrechnung, Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg

    1995 - 1998

    Einsatz als Heeresoffizier und Projektleiter, Bundeswehr, u.a. Fritzlar

    1993

    PraktikumKnutzen Teppichhäuser Hürup OHG, Hamburg

    Ausbildung

     

    1998 - 2004

    Promotion mit Rigorosum zum Doktor der Wirtschafts- und Sozial-Wissenschaften (Dr. rer. pol.), Institut für Controlling und Unternehmensrechnung, Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg

    1991 - 1995

    Studium der Betriebswirtschaftslehre (Studium in Trimestern), Universität der Bundeswehr, Hamburg, Abschluss: Diplom-Kaufmann

    1988 - 1991

    Offiziersausbildung und Ernennung zum Leutnant, Einsatz als Offizier des Heeres, Bundeswehr, u.a. Bückeburg

    Controlling und Rechnungswesen

    • Die Liquiditätsanalyse als Instrument der Unternehmensführung am Beispiel eines Energiekonzerns
    • Neue Herausforderungen und Aufgaben des Controllers im Zuge der Digitalisierung
    • Die Integration von Risikomanagement auf Unternehmens- und Projektebene im Lichte der Immobilienentwicklung
    • Leasing oder fremdfinanzierter Kauf bei Investitionsgütern des Anlagevermögens am Beispiel eines Unternehmens der metallverarbeitenden Industrie
    • Möglichkeiten und Grenzen des Beyond Budgeting zur Behebung im Zusammenhang mit der traditionellen Budgetierung erkannter Schwierigkeiten
    • Einführung von kundenorientierten Kennzahlen im Projektmanagement am Beispiel eines Maschinenbau-Unternehmens der Klimatechnikbranche
    • Unternehmensbewertung auf der Grundlage prognostizierter Zahlungsreihen mit Hilfe der Marktwertrechnung
    • Better Budgeting und Advanced Budgeting als Alternativen zur traditionellen Budgetierung – Ein Fortschritt gegenüber der traditionellen Budgetierung?
    • Berücksichtigung des versicherungstechnischen Risikos in der Balanced Scorecard
    • Die Balanced Scorecard und ihre Eignung zur Unterstützung des strategischen Managements
    • Potentiale einer Balanced Scorecard und ihre Implementierung am Beispiel eines Wehrbereichskommandos der Bundeswehr
    • Die Balanced Scorecard als Kennzahlensystem – Zweck, Aufgabe, Anwendungsweise
    • Die Balanced Scorecard und ihre Eignung zur Informationsbeschaffung, Willensbildung und Willensdurchsetzung
    • Die Balanced Scorecard und ihre Eignung zur Kontrolle von strategischen Entscheidungen
    • Eignung der Balanced Scorecard als modernes Controlling-Instrument für die Praxis
    • Das ROI-Cash-Flow-Kennzahlensystem von Hahn und seine Eignung zur Unternehmenssteuerung
    • Das ZVEI-Kennzahlensystem und seine Eignung zur Unternehmenssteuerung
    • Das RL-Kennzahlensystem und seine Eignung zur Unternehmenssteuerung
    • Conjoint-Analyse als Instrument zielorientierter Unternehmensführung
    • Präferenzmethode als Instrument zielorientierter Unternehmensführung
    • Programmanalyse als Instrument zielorientierter Unternehmensführung
    • Mehrfach ergänzte Gap-Analyse als Instrument zielorientierter Unternehmensführung
    • PIMS-Konzept als Instrument zielorientierter Unternehmensführung
    • Umweltanalyse als Instrument zielorientierter Unternehmensführung
    • Probleme bei der Bestimmung der zur Unternehmensbewertung notwendigen Grundlagen und Möglichkeiten zur Lösung dieser Probleme
    • In Abhängigkeit von der zukünftigen Gewinn-/ Verlustsituation des Unternehmens abhängige Methoden zur Unternehmensbewertung
    • Möglichkeiten und Grenzen der Einbindung des Target Costing in das Konzept der Balanced Scorecard
    • Prozess- und Kennzahlenbasierendes Modell für mittelständische Unternehmen, zur Verbesserung der Transparenz gegenüber externen Adressaten
    • Notwendigkeit, Zweck, Aufgaben und Anforderungen an ein marktorientiertes Zielkostenmanagement
    • Darstellung und vergleichende Bewertung möglicher Strategien für ein marktorientiertes Zielkostenmanagement
    • Kritische Analyse alternativer Verfahren zur Herstellung der Zielkosten im Rahmen des Target Costing
    • Darstellung und Bewertung von Ansätzen zur frühzeitigen und fortlaufenden Kostenbeeinflussung im Rahmen eines marktorientierten Zielkostenmanagement
    • Alternative Verfahren zur Bestimmung der Life Cycle Costs und ihre Eignung für die Praxis im Rahmen des Target Costing
    • Darstellung des Total Quality Management und Bewertung der Notwendigkeit für ein marktorientiertes Zielkostenmanagement Einordnung des Target Costing in die strategische Unternehmensführung
    • Eignung der Prozesskostenrechnung als ergänzendes Kostenrechnungssystem in der Kontraktlogistik
    • Kostenstellenbildung und -gruppierung in der Praxis am Beispiel eines mittelständischen Großhandelsunternehmens der Elektrobranche
    • Durchführung einer sachgerechten Break-Even-Analyse am Beispiel eines Startup-Unternehmens der Veranstaltungsbranche
    • Chancen und Risiken durch die Digitalisierung des betrieblichen Controllings
    • Konzerninterne Verrechnungspreise in multinationalen Unternehmen am Beispiel der Basler AG
    • Optimierung der Kostenstruktur von Setzteilen mit Hilfe der Prozesskostenrechnung am Beispiel der Automobilindustrie
    • Wertorientierte Unternehmensführung auf der Basis von Kundenzufriedenheit am Beispiel von Unitymedia – ein Maßstab auch für andere Unternehmen in der Medienbranche?
    • Anwendungsmöglichkeiten und -grenzen von Abweichungsanalysen im Controlling am Beispiel der Einführung der Zuckersteuer in der Getränkeindustrie (Eckes-Granini Group)
    • Optimierung der Kostenstruktur von Setzteilen mit Hilfe der Prozesskostenrechnung am Beispiel der Automobilindustrie
    • Chancen und Risiken durch die Digitalisierung des betrieblichen Controllings

    Rechnungslegung

    • Chancen und Risiken für die Wirtschaftsprüfung durch die Digitalisierung am Beispiel der Datenanalytik im Journal Entry Testing - Eine kritische Analyse
    • Die umsatzsteuerlichen Auswirkungen aus der Verwendung von Incoterms
    • Auswirkungen des neuen Leasingstandards IFRS 16 auf Leasingnehmer – Am Beispiel der Deutsche Post AG
    • Die Goodwill-Bilanzierung der Kapitalgesellschaften nach IFRS unter Berücksichtigung aktueller Reformprojekte. Ein Fortschritt aus der Sicht der Eigenkapitalgeber?
    • Zwischenberichterstattung im IFRS-Abschluss gemäß IFRS 34 Besonderheiten bei der erstmaligen Erstellung eines Jahresabschlusses nach IFRS
    • Künftige Strategien der Europäischen Union zur Weiterentwicklung europäischer Rechnungslegungsvorschriften
    • Zweck und Aufgaben des IFRS-Abschlusses gem. IFRS 1 im Vergleich zu Weck und Aufgaben des Jahresabschlusses nach den deutschen Rechnungslegungsvorschriften
    • Bilanzierungs-, Bewertungs- und Ausweisgrundsätze gem. IFRS 1 im Vergleich zu den deutschen Rechnungslegungsvorschriften
    • Darstellung der Kapitalflussrechnung nach IFRS 7
    • Erläuterungen zum Jahresergebnis sowie zu wesentlichen Fehlern und Änderungen der bisherigen Anwendung von Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden im IFRS-Abschluss gem. IFRS 8 im Vergleich zu den Erläuterungen im Jahresabschluss nach deutschen Rechnungslegungsvorschriften
    • Zweckeignung alternativer Ansätze zur Segmentabgrenzung und Segmentauswahl aus der Perspektive der Eigenkapitalgeber - Ein Vergleich der Vorschriften zur Segmentabgrenzung und Segmentauswahl nach SFAS 131, IFRS 14 und DRS 3
    • Darstellung der Beziehungen zu verbundenen Unternehmen und nahe stehenden Personen im IFRS-Abschluss gem. IFRS 24 im Vergleich zu deutschen Rechnungslegungsvorschriften
    • Stand der Diskussion über das Rechnungslegungsinstrument Bericht Ergebnisse je Aktie
    • Bilanzielle Behandlung von Zuwendungen der öffentlichen Hand nach IFRS 20
    • Abgrenzung zwischen Financial Reporting und Business Reporting
    • Die Regelungen des IFRS 1 zur Umstellung der Rechnungslegung auf IFRS und ausgewählte Problemfelder bei deren Anwendung
    • Ökonomische Analyse der Bilanz im Rechtssinne
    • Informationsfunktion und Aussagefähigkeit des Jahresabschlusses – Überblick über die Rechtsvorschriften und ökonomische Analyse der Rechtsvorschriften
    • Rechnungslegung als Instrument der Einkommensermittlung – Überblick über die Rechtsvorschriften und ökonomische Analyse der Rechtsvorschriften
    • Sachgerechte Einkommensermittlung bei Geldwertänderung – Das Scheinproblem der Scheingewinne

    Weitere Themen der BWL

    • Agiles Projektmanagement mit Scrum und die Kombinationsmöglichkeiten mit klassischem Projektmanagement (nach PMBOK®)
    • Das duale Ausbildungssystem in Deutschland – Kleine Investition mit großer Wertschöpfung
    • Integriertes Managementsystem - Analyse von sicherheitsbezogenen Standards für eine Integration in das Corporate Security Management System der ZF Friedrichshafen AG
    • Entwicklung eines Nacharbeitsinformationssystems zur Vereinheitlichung von Datenschnittstellen in der Metallindustrie am Beispielunternehmen Andreas Stihl AG & Co. KG
    • Anwendungsorientierte Kombinationsszenarien von Business Process Management (BPM) und Corporate Performance Management (CPM)
    • Aufbau einer Projektverfolgung mit Risikomanagement in einem Multiprojektumfeld in Anlehnung an das Prozessgebiet PMC aus dem Qualitätsmanagement Model CMMI
    • Asset Management der Investmentbanken im Informationszeitalter
    • Darstellung und kritische Würdigung von bei Investmentbanken üblichen Verfahren zur kapitalmarktorientierten Unternehmensbewertung von Immobilien-AGs
    • Investmentbanken und die Rolle der Finanzintermediäre
    • Der Investmentprozess im Rahmen des Asset Managements – Theoretische Grundlagen der Asset Allocation
    • Grundlagen der Projektfinanzierung (Structured Finance), Leistungen der Investmentbank
    • Tätigkeiten und Strategien der Investmentbank im Asset Management-Geschäft am Beispiel von Produktentwicklung
    • Grundlagen der Begebung von Wertpapieren (Asset Backes Securities), Leistungen der Investmentbank
    • Allgemeine Beratungsmöglichkeiten der Investmentbank im Bereich Mergers and Acquisitions, Produkte im M&A-Bereich
    • Spezielle Aufgaben der Investmentbank im Bereich Mergers and Acquisitions
    • Beratung durch die Investmentbank über Einstieg und Zeitpunkt einer möglichen Börseneinführung sowie Beratung vor, während und nach der Börseneinführung
    • Qualitätssicherung von Ressourcen des Dienstleistungsunternehmens WISAG im Rahmen in- und externer Audits
    • Entscheidungsstrukturkonzeption im besonderen Fall der temporären Akutorganisation am Beispiel der ICE-Katastrophe bei Eschede
    • Qualitätsmanagement - Prozesse der Informationssicherheit auf Grundlage der ISO Norm 9001 2008
    • Anforderungen an die Bildung von Interessengemeinschaften in der Luftfahrtbranche für den Vertrieb am Beispiel des Airbus A 380
    • CRM im Zeitalter von Social Media am Beispiel des Unternehmens OCA Chile
    • Costumer Journey am Beispiel des Unternehmens Cunard
    • Markenerweiterungsstrategien in komplexen Kundenmärkten – Eine empirische Studie der Marke Rama auf Basis markensoziologischer Brandmanagement-Instrumente
    • Die Schaffung eines Kaufwunsches: Das Kaufverhalten des Konsumenten im Alltag und Manipulationsstrategien durch Werbung
    • Markentechnik als Managementlehre im 21. Jahrhundert? Lösungsrelevanz und Aktualität in Zeiten der Digitalisierung. Eine systemtheoretisch-empirische Untersuchung
    • Reiseblogger als Influencer im Bereich Social Media Marketing - Eine empirische Untersuchung der Chancen und Risiken für Reiseveranstalter und touristische Unternehmen
    • Die Marke EUCERIN. Markensoziologische Untersuchung der Positionierung und abgeleitete Handlungsempfehlung
    • Die Zukunftsfähigkeit von Messen im Zeitalter der Digitalisierung
    • Einführung und Etablierung eines Lean Managements im HR Bereich zur Steigerung von Effizienz und Produktivität
    • New Leadership - Herausforderungen bei der Einführung einer zeitgemäßen Mitarbeiterführung 4.0 am Beispiel eines Unternehmens der Logistikbranche
    • Eignung von Wasserstoffmotoren als eine wirtschaftliche Alternative für die City-Logistik?
    • Nachhaltigkeit in der Schifffahrt – Status Quo und Perspektiven für den Hamburger Hafen
    • Erfolgreiches Change Management: ERP-Softwareeinführung in der Maschinenbauindustrie
    • Change Management als möglicher Erfolgsfaktor bei der Einführung des Zeiterfassungssystems am Beispiel des Unternehmens VTE – Filter?
    • Wirtschaftlichkeitsbetrachtung als Entscheidungsgrundlage für die angestrebte Implementierung einer RFID-Technologie zur Logistikprozessoptimierung in der E-Mobilität
    • Empirische Untersuchung zur Minimierung von Risiken in der Informationssicherheit auf Grundlage der BSI Standards und BSI Regeln
    • Herausforderungen bei der Einführung der Software „DAP MediaLine“ für Mediaagenturen in der Praxis
    • Leapfrogging-Theorie in Bezug auf Augmented Reality
    • Konzeption eines Assessments zur Bestimmung des agilen Reifegrads von produzierenden Unternehmen
    • Herausforderungen der Ausbildung von Mitarbeitern in Compliance-Abteilungen in der Praxis
    • Auswirkungen der Mietpreisbremse und der Kappungsgrenze auf die Immobilienwirtschaft
    • Digitalisierung als neuer Trend der Immobilienwirtschaft- Chancen und Risiken des Crowdfunding als moderne Finanzierungsmöglichkeit
    • Einführung der RFID-Technologie zur Logistikprozessoptimierung in einem Automobilzulieferwerk der Daimler AG
    • Konzeption eines Assessments zur Bestimmung des agilen Reifegrads von produzierenden Unternehmen
    • Erfolgreiches Change Management: ERP-Softwareeinführung in der Maschinenbauindustrie
    • Kulturelle Konflikte durch Leadership am Beispiel Mitsubishi Fuso Truck and Bus Corporation (Daimler AG)
    • Einführung des Bestellerprinzips - Chancen und Risiken für Immobilienmakler
    • Content Marketing - Einfaches Storytelling oder Revolution im Marketing, im B2B-Bereich
    • Umweltorientiertes Human Resource Management

    Eine aktuelle Übersicht über die betreuten wissenschaftlichen Arbeiten von Herrn Prof.Dr.Markus Peskes können Sie hier als PDF-Datei downloaden.