Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Automatisierungsmöglichkeiten und -grenzen der Kreditorenbuchhaltung in Zeiten digitaler Transformation

Autor:

Becker, Marco; Daube, Carl Heinz; Peskes, Markus; Reinking, Ernst

Abstract:

Die digitale Transformation betrifft alle Bereiche eines Unternehmens, auch die Verwaltung. Im Bereich der Buchhaltung erschließen sich durch den Einsatz innovativer Technologien viele Perspektiven zur Neugestaltung der etablierten Prozesse. In diesem Beitrag sollen die Potenziale der Digitalisierung auf die Kreditorenbuchhaltung untersucht werden, denn alle relevanten Tätigkeitsfelder des Berufsbilds Kreditorenbuchhalter lassen sich mit dem aktuellen Stand der Technik automatisieren.

Covid-19 – Auswirkungen auf Gesellschaft und Wirtschaft (2022)

Autor:

Daube, Carl Heinz

Abstract:

Covid-19 bestimmt seit dem Jahreswechsel 2019/20 weltweit weite Teile des öffentlichen und privaten Lebens. Die Einschränkungen in vielen Lebensbereichen können nicht ohne gesellschaftliche und ökonomische Folgen bleiben. In diesem Working-Paper wird versucht, einige Auswirkungen auf unsere Gesellschaft und unsere Wirtschaft qualitativ und quantitativ zu erfassen und näher zu analysieren

Covid-19 – Impacts on Society and Economy (2022)

Author:

Daube, Carl Heinz

Abstract:

Since the turn of the year 2019/2020, Covid-19 has determined large parts of public and private life worldwide. The restrictions are causing social and economic issues in all areas of life. This working paper attempts to quantify and qualify some impacts on our society and our economy and to analyse in more detail some of the effects.

Wertorientierte Steuerung – Teil 1 – Eine schematische Analyse der Kennzahl Return on Capitel Employed (ROCE)  - (2022)

Autor:

Becker, Marco

Abstract:

Auch wenn die Orientierung am Shareholder-Value-Ansatz in den letzten Jahren immer weiter aus der Mode gekommen ist, erfreut sich die wertorientierte Steuerung von Unternehmen – insbesondere in ihrer nachhaltigen Variante mit dem Fokus auf alle Stakeholder – einer zunehmenden Beliebtheit. Mit diesem Artikel wird der Return on Capital Employed (ROCE) als eine zentrale Kennzahl der nachhaltig wertorientierten Steuerung einer schematischen Untersuchung unterzogen.

Strategische Instrumente wertorientierter Unternehmenssteuerung für KMU in der Zukunft – Implikationen der Covid-19-Pandemie (2021)

Autoren:

Peskes, Markus; Steinmetz, Marc

Abstract:

Die weltweite Corona-Pandemie hat die globale Wirtschaft stark beeinflusst und weiterhin fest im Griff; nahezu alle Branchen sind betroffen. Von den Konsequenzen sind auch die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), die mit einem Anteil von über 99% aller Unternehmen das Herzstück der deutschen Wirtschaft bilden, betroffen. Sie kämpfen mit sinkenden Nachfragen und Versorgungsengpässen, teilweise sind zwischenzeitlich sogar ganze Lieferketten zusammengebrochen. Der Mittelstand hat mit solchen Folgen der Pandemie vor allem deshalb besonders zu kämpfen, da KMU im Gegensatz zu großen Konzernen, wie bspw. Lufthansa AG, nicht mit vielen Milliarden vom Staat unterstützt bzw. gerettet wurden. Auch kamen und kommen die Hilfen des Staates in den KMU oftmals mit deutlicher Verzögerung an. Die Finanzkraft der KMU speist sich überwiegend aus dem Eigenkapital der Eigentümer. Für sie spielt die langfristige und nachhaltige Unternehmenswertsteigerung als wichtiges strategisches Ziel daher eine besonders große Rolle. Doch wie verbreitet ist die wertorientierte Unternehmenssteuerung als strategisches Instrument in deutschen KMU überhaupt, und wie wird sie ihr Einsatz zukünftig, auch vor dem Hintergrund der aktuellen Pandemie, entwickeln? Diese Fragestellungen werden im vorliegenden Working Paper genauso analysiert wie mögliche Konzepte wertorientierter Steuerungskennzahlen bis hin zu Kalkulationsmethoden zur sachgerechten Ermittlung des Unternehmenswertes. Dabei spielen neben der Discounted Cashflow-Methode auch bekannte Vertreter der wertorientierten Kennzahlen, wie bspw. der Economic Value Added (EVA) und der Cash Value Added (CVA), eine Rolle. Auch sollen angewandte Managementinstrumente sowie in praxi auftretende Implementierungsbarrieren aufgezeigt sowie Lösungsvorschläge skizziert werden.

Start-up-Controlling - Ein pragmatisches und praxisorientiertes Controlling-System für Start-up-Unternehmen (2021)

Autoren:

Becker, Marco; Benefo, Quincy; Gropp, Madeline; Ruhland, Jannis; Springhorn, Celina Marie; Weselmann, Niels; Winter, Juliane

Abstract:

Das Thema Controlling wird in vielen Start-up-Unternehmen vernachlässigt, obwohl eine konsequente Ausrichtung des Unternehmens an einem Controlling-System ein entscheidender Wettbewerbsvorteil sein kann. Aufgrund der Besonderheiten von Start-up-Unternehmen (im Vergleich zu etablierten Unternehmen) lassen sich klassische Controlling-Instrumente und Controlling-Strategien nicht 1:1 anwenden. Es wird vielmehr ein spezifisches Controlling-System benötigt, welches sich an den Besonderheiten und individuellen Bedürfnissen von Start-up-Unternehmen orientiert. Mit diesem Artikel soll ein pragmatisches und praxisorientiertes Controlling-System für Start-up-Unternehmen skizziert werden.

Business Model Canvas - Wesentliche Vor- und Nachteile im Überblick (2021)

Autoren:

Becker, Marco; Bröcker, Jan-Oliver

Abstract:

Das Business Model Canvas hat sich in den letzten rund 10 Jahren nicht nur einen festen Platz als Methode zur iterativen Entwicklung und Dokumentation von Geschäftsmodellen erarbeitet, sondern es hat sich auch in einigen Bereichen als Standardmethodik etabliert. In diesem Artikel sollen die wesentlichen Vor- und Nachteile, die mit der praktischen Anwendung des Business Model Canvas verbunden sind, zusammengetragen und hinsichtlich ihrer aktuellen Gültigkeit bewertet werden. Dabei hat sich gezeigt, dass sich einige der in der einschlägigen Literatur dokumentierten Vor- und Nachteile zwar zum Zeitpunkt der jeweiligen Veröffentlichung ihre Berechtigung hatten, inzwischen aber als nicht mehr stichhaltig angesehen werden können.

Zombie Companies in the Corona Pandemic or the phenomenon of covertly over-indebted companies in Germany (2021)

Autor:

Becker, Marco 

Abstract:

The phenomenon of covertly over-indebted companies – also known colloquially as zombie companies – is not new. They occur more frequently in times of crisis, including during the current Corona pandemic. In addition to covertly over-indebtedness, there is now the added factor of latent insolvency. This article will take a closer look at the emergence of zombie companies in Germany during the Corona pandemic.

Zombie-Unternehmen in der Corona-Pandemie oder Phänomen der verdeckt überschuldeten Unternehmen in Deutschland (2021)

Autor:

Becker, Marco 

Abstract:

Das Phänomen verdeckt überschuldeter Unternehmen – umgangssprachlich auch als »Zombie-Unternehmen« bekannt – ist nicht neu. Sie treten vermehrt in Krisenzeiten auf, so auch während der aktuellen Corona-Pandemie. Neben der verdeckten Überschuldung kommt jetzt noch der Faktor der latenten Zahlungsunfähigkeit hinzu. In diesem Artikel soll die Entstehung der »Zombie-Unternehmen« in Deutschland während der Corona-Pandemie näher untersucht werden.

Dritte Welle Covid-19 - Auswirkungen der Pandemie auf Finanzmärkte und ausgewählte Bereiche der Wirtschaft (2021A)

Autor:

Daube, Carl Heinz 

Abstract:

Die Pandemie, hervorgerufen durch Covid-19, hat seit Anfang 2020 die ganze Welt erfasst. Das tatsächliche Ausmaß der dadurch verursachten wirtschaftlichen und sozialen Verwerfungen sind noch nicht abschätzbar. In diesem Working-Paper wird ein Versuch unternommen, Covid-19 Zahlen der Entwicklung an den Finanzmärkten und der Realwirtschaft gegenüber zu stellen und zu analysieren, wo es bereits zu massiven Auswirkungen gekommen ist und wo diese mit zeitlicher Verzögerung noch kommen könnten.

Covid-19 third Wave - Impact on Financial Markets and Economy (2021B)

Autor:

Daube, Carl Heinz 

Abstract:

The pandemic, caused by Covid-19, has hit the whole world since the beginning of 2020. The current extent of the resulting economic and social upheaval cannot be estimated yet. In this working paper, an attempt to compare Covid-19 figures with the development on the financial markets and the real economy is made. We try to analyse whether significant effects have already occurred and where these could still come with a time lags.

STAATLICHE FÖRDERUNG IN ZEITEN DES CORONA-VIRUS (2020)

Autor: 

Becker, Marco 

Abstract:

Ziel dieses Working Papers ist es, eine erste kritische Betrachtung der staatlichen Förderinstrumente zur Abmilderung der Folgewirkung der Corona-Pandemie für Solo-Selbstständige, Einzelunternehmer, Kleinst- und Kleinunternehmen sowie mittelständische Unternehmen vorzunehmen. Hierzu wird das Instrument der Szenario-Analyse eingesetzt und vier fiktive Unternehmensszenarien untersucht. Aufgrund der Dynamik der Ereignisse im Zuge der globalen Corona-Pandemie sind in diesem Working Paper vorrangig die von den jeweiligen Bundesministerien neu kommunizierten Maßnahmen zur staatlichen Förderung mit dem Stichtag Montag 16. März 2020 berücksichtigt. Insoweit kann dieses Working Paper lediglich den aktuellen Stand widerspiegeln und bedarf ggf. im Laufe der Zeit einer periodischen Ergänzung.

EIN WEITERER SCHWARZER MONTAG- EINE ERSTE ANALYSE ZU MÖGLICHEN URSACHEN DES SIGNIFIKANTEN KURSRÜCKGANGS AN DEN INTERNATIONALEN BÖRSEN DURCH DEN CORONAVIRUS (2020A)

Autor:

Daube, Carl Heinz 

Abstract:

The aim of this working paper is to provide a first analysis of the massive price decrease in the international financial markets since early March 2020. This is done on the basis of an economic view, but sociological and psychological approaches are also used. The initial thesis is that the economic parameters were already "toxic" at the beginning of 2020.

THE CORONA VIRUS STOCK EXCHANGE CRASH (2020B)

Autor: 

Daube, Carl Heinz

Abstract:

The aim of this working paper is to provide a first analysis of the massive price decrease in the international financial markets since early March 2020. This is done on the basis of an economic view, but sociological and psychological approaches are also used. The initial thesis is that the economic parameters were already "toxic" at the beginning of 2020.

DIGITALE WÄHRUNGSSYSTEME - FUNKTIONSWEISE UND EINSATZMÖGLICHKEITEN (2019)

Autoren: 

Dobernig, Harald; Daube, Carl Heinz 

Abstract:

Digital currency systems like Bitcoin want to overcome weaknesses of classical currency systems. The goal is to establish a global payment system, which is organized by the users alone independently of central instances. By executing transactions with a digital currency, anonymity and low transaction costs are expected. The Bitcoin concept provides a complex algorithm that limits the amount of money and to prevent inflationary developments, but the assessment of this concept varies. Some authors see it as a chance to revolutionize the money system technologically, others see it as the most exciting open source software project of the present. It is shown that the Bitcoin concept only partially meets the important requirements of a monetary system, such as acceptance, protection against inflation, security and stability. Therefore, digital currency systems are only partially able to remedy the weaknesses of classical currency systems. The main causes are the lack of value preservation and the volatility of the currency. Even a complete anonymity cannot be achieved even in a decentralized IT system. Nevertheless, digital currency systems have the potential for further development.

DIGITALE WÄHRUNGSSYSTEME: KRYPTOWÄHRUNGEN IN DER UNTERNEHMENSFINANZIERUNG (2019)

Autoren: 

Daube, Carl Heinz; Dobernig, Harald 

Abstract:

In this working paper we basically try to answer two questions. First, we ask whether a crypto-currency is money or a currency at all in the traditional economic sense? Second, we ask whether a financial manager of a company may generate cost advantages by issuing debt in a crypto-currency? We analyse typical criteria in this respect for deciding about pros and cons of issuing debt in a crypt-currency and we take a closer look at empirical data.

NEU-EMISSIONS-PRÄMIEN BEI ANLEIHEN - EINE EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG ZU EXISTENZ UND HÖHE VON PRÄMIEN FÜR NEU-EMISSIONEN BEI UNTERNEHMENSANLEIHEN (2018)

Autoren:

Daube, Carl Heinz; Krivenkov, Vladislav

Abstract:

Despite the fact that underpricing in new-issued bonds has been part of the academic discussion since at least 1969, it never got the same attention as underpricing of stock market IPOs. This paper follows the discussion and analyzes the pricing pf 1.566 fixed coupon Euro-dominated corporate bonds issued between 2009 and 2017. One of the main insights is a significant new-issue premium in the analyzed sample. The descriptive analysis of the realized issue premia is followed by a statistical modeling of these based on some bond characteristics.

AGILES BUSINESS MODELL MANAGEMENT MIT DEM CANVAS BUSINESS MODEL (2018)

Autoren:

Daube, Carl Heinz; Becker, Marco

Problemstellung:

Im Kontext der immer weiter fortschreitenden Digitalisierung sowie im Zuge der 4. Industriellen Revolution (Industrie 4.0) müssen die Business Models vieler Unternehmen einem kontinuierlichen Wandel unterzogen werden, um die Wettbewerbsfähigkeit und die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens langfristig sicherzustellen.

WEGE DIREKTER FINANZIERUNG FÜR DEN MITTELSTAND TEIL 1: AUSGEWÄHLTE KLASSISCHE FINANZIERUNGSFORMEN (2018)

Autoren: 

Peskes, Markus; Daube, Carl Heinz; Dobernig, Harald; Krivenkov, Vladimir

Zusammenfassung: Analyse klassischer und moderner direkter Finanzierungsformen für den Mittelstand im Rahmen einer sachgerechten Unternehmensfinanzierung

MITTELSTANDSFINANZIERUNG: RAHMENBEDINGUNGEN, STATUS QUO UND ENTWICKLUNG (2017)

Autoren:

Daube, Carl Heinz; Dobernig, Harald; Becker, Marco; Peskes, Markus

Abstract:

Small and midcap companies are the backbone of the German economy with respect to employment, contribution to GDP, tax payments, share at world market, innovation – to mention just a few. Hence, it is important that economic and political conditions are favorable for small and midsize enterprises. The article takes a closer look at the funding conditions for companies of the non-financial sector using data starting 2002 analyzing the usage of bank loans and turnover. The statistical outcome suggests that there is often a strong correlation between bank loans and turnover. However, it also suggests the traditional funding from banks is becoming less important and direct funding instruments using capital markets becoming more important.