Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Neue Publikation: "Industrie 5.0"

Spätestens seit der Etablierung von ChatGPT als eine für die breite Masse sowohl der Unternehmen als auch der Bevölkerung gleichermaßen interessante Anwendung der Künstlichen Intelligenz im November 2022 neigt sich die Epoche der Industrie 4.0 dem Ende entgegen. In diesem Working Paper werden die Grenzen der Industrie 4.0 aufgezeigt und die Potenziale der Industrie 5.0 analysiert.
Weiterlesen

Neue Publikation: "Ansätze zur Bewertung von Ausschuss"

Die kaufmännische Bewertung von Ausschuss stellt von je her in vielen Unternehmen ein Streitthema zwischen der Produktionsleitung, dem Qualitätsmanagement und der kaufmännischen Leitung dar. In der betrieblichen Praxis haben sich im Laufe der Jahre verschiedene Mechanismen zur kaufmännischen Bewertung von Ausschuss etabliert. In diesem Artikel sollen exemplarisch vier unterschiedliche Ansätze zur kaufmännischen Bewertung von Ausschuss systematisiert und hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile untersucht werden.
Weiterlesen

New Publication: "Ansätze zur Bewertung von Ausschuss"

The commercial evaluation of rejects has always been a subject of dispute between production management, quality management and commercial management in many companies. Over the years, various mechanisms for the commercial evaluation of scrap have become established in company practice. In this article, four different approaches to the commercial evaluation of scrap will be systematized and examined with regard to their advantages and disadvantages.The commercial evaluation of rejects has always been a subject of dispute between production management, quality management and commercial management in many companies. Over the years, various mechanisms for the commercial evaluation of scrap have become established in company practice. In this article, four different approaches to the commercial evaluation of scrap will be systematized and examined with regard to their advantages and disadvantages.
Weiterlesen

Neue Publikation: "Aktuelle Bewertung von Bonitätsrisiken bei deutschen Immobilien-Unternehmen"

Dieses Working Paper erhebt die Bonitätsentwicklung von deutschen börsennotierten Immobilienkonzernen über den Zeitraum vom ersten Quartal 2018 bis zum dritten Quartal 2021. Neben der strukturellen Auswertung ihrer Bilanzkennzahlen liegt der Untersuchungsschwerpunkt in der Beurteilung der Bonitätsrisiken, die durch einen Abschwung am gewerblichen Wohnimmobilienmarkt einhergehen könnten.
Weiterlesen

Neue Publikation: "Automatisierungsmöglichkeiten und -grenzen der Kreditorenbuchhaltung in Zeiten digitaler Transformation"

Die digitale Transformation betrifft alle Bereiche eines Unternehmens, auch die Verwaltung. Im Bereich der Buchhaltung erschließen sich durch den Einsatz innovativer Technologien viele Perspektiven zur Neugestaltung der etablierten Prozesse. In diesem Beitrag sollen die Potenziale der Digitalisierung auf die Kreditorenbuchhaltung untersucht werden, denn alle relevanten Tätigkeitsfelder des Berufsbilds Kreditorenbuchhalter lassen sich mit dem aktuellen Stand der Technik automatisieren.
Weiterlesen

Neue Publikation: "Covid-19 – Auswirkungen auf Gesellschaft und Wirtschaft"

Covid-19 bestimmt seit dem Jahreswechsel 2019/20 weltweit weite Teile des öffentlichen und privaten Lebens. Die Einschränkungen in vielen Lebensbereichen können nicht ohne gesellschaftliche und ökonomische Folgen bleiben. In diesem Working-Paper wird versucht, einige Auswirkungen auf unsere Gesellschaft und unsere Wirtschaft qualitativ und quantitativ zu erfassen und näher zu analysieren.
Weiterlesen

Neue Publikation: "Wertorientierte Steuerung – Teil 1 – Eine schematische Analyse der Kennzahl Return on Capitel Employed (ROCE)"

Auch wenn die Orientierung am Shareholder-Value-Ansatz in den letzten Jahren immer weiter aus der Mode gekommen ist, erfreut sich die wertorientierte Steuerung von Unternehmen – insbesondere in ihrer nachhaltigen Variante mit dem Fokus auf alle Stakeholder – einer zunehmenden Beliebtheit. Mit diesem Artikel wird der Return on Capital Employed (ROCE) als eine zentrale Kennzahl der nachhaltig wertorientierten Steuerung einer schematischen Untersuchung unterzogen.
Weiterlesen

Neue Publikation: "Strategische Instrumente wertorientierter Unternehmenssteuerung für KMU in der Zukunft – Implikationen der Covid-19-Pandemie"

Die weltweite Corona-Pandemie hat die globale Wirtschaft stark beeinflusst und weiterhin fest im Griff; nahezu alle Branchen sind betroffen. Von den Konsequenzen sind auch die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), die mit einem Anteil von über 99% aller Unternehmen das Herzstück der deutschen Wirtschaft bilden, betroffen. Sie kämpfen mit sinkenden Nachfragen und Versorgungsengpässen, teilweise sind zwischenzeitlich sogar ganze Lieferketten zusammengebrochen. Der Mittelstand hat mit solchen Folgen der Pandemie vor allem deshalb besonders zu kämpfen, da KMU im Gegensatz zu großen Konzernen, wie bspw. Lufthansa AG, nicht mit vielen Milliarden vom Staat unterstützt bzw. gerettet wurden. Auch kamen und kommen die Hilfen des Staates in den KMU oftmals mit deutlicher Verzögerung an. Die Finanzkraft der KMU speist sich überwiegend aus dem Eigenkapital der Eigentümer. Für sie spielt die langfristige und nachhaltige Unternehmenswertsteigerung als wichtiges strategisches Ziel daher eine besonders große Rolle. Doch wie verbreitet ist die wertorientierte Unternehmenssteuerung als strategisches Instrument in deutschen KMU überhaupt, und wie wird sie ihr Einsatz zukünftig, auch vor dem Hintergrund der aktuellen Pandemie, entwickeln?
Weiterlesen

Neue Publikation: "Start-up-Controlling - Ein pragmatisches und praxisorientiertes Controlling-System für Start-up-Unternehmen"

Das Thema Controlling wird in vielen Start-up-Unternehmen vernachlässigt, obwohl eine konsequente Ausrichtung des Unternehmens an einem Controlling-System ein entscheidender Wettbewerbsvorteil sein kann. Aufgrund der Besonderheiten von Start-up-Unternehmen (im Vergleich zu etablierten Unternehmen) lassen sich klassische Controlling-Instrumente und Controlling-Strategien nicht 1:1 anwenden. Es wird vielmehr ein spezifisches Controlling-System benötigt, welches sich an den Besonderheiten und individuellen Bedürfnissen von Start-up-Unternehmen orientiert. Mit diesem Artikel soll ein pragmatisches und praxisorientiertes Controlling-System für Start-up-Unternehmen skizziert werden.
Weiterlesen

Neue Publikation: " Business Model Canvas - Wesentliche Vor- und Nachteile im Überblick"

Das Business Model Canvas hat sich in den letzten rund 10 Jahren nicht nur einen festen Platz als Methode zur iterativen Entwicklung und Dokumentation von Geschäftsmodellen erarbeitet, sondern es hat sich auch in einigen Bereichen als Standardmethodik etabliert. In diesem Artikel sollen die wesentlichen Vor- und Nachteile, die mit der praktischen Anwendung des Business Model Canvas verbunden sind, zusammengetragen und hinsichtlich ihrer aktuellen Gültigkeit bewertet werden. Dabei hat sich gezeigt, dass sich einige der in der einschlägigen Literatur dokumentierten Vor- und Nachteile zwar zum Zeitpunkt der jeweiligen Veröffentlichung ihre Berechtigung hatten, inzwischen aber als nicht mehr stichhaltig angesehen werden können.
Weiterlesen